Brückensanierung der Deutsche Bahn: Instandsetzung teurer als geplant

Die Ausbesserung von Brücken kostet die Bahn über eine Milliarde Euro mehr als geplant. Die Grünen fürchten, dass das zu Lasten der Gleise geht.

Ein Zug fährt in einer Stadt über eine Brücke, an der gebaut wird

Baustelle in Osnabrück: Eine von 875 Eisenbahnbrücken, die bis Ende 2019 saniert werden sollen Foto: dpa

BERLIN taz | Die Deutsche Bahn muss wegen gestiegener Baupreise für die Sanierung von Eisenbahnbrücken mehr als doppelt so viel Geld ausgeben wie geplant. Das geht aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Grünen hervor.

Die Deutsche Bahn setzt zurzeit das größte Modernisierungsprogramm ihrer Geschichte um. Dazu gehört die Sanierung der mehr als 25.000 Eisenbahnbrücken, von denen fast jede zweite älter als 100 Jahre ist. Im Zuge der Brückensanierung sollen zwischen 2015 und 2019 insgesamt 875 Brücken instand gesetzt werden.

Bis Ende 2018 waren 770 saniert. Aufgrund des Baubooms sind die Kosten gegenüber der ursprünglichen Kalkulation um 207 Prozent gestiegen. „Unter Berücksichtigung des derzeitigen durchschnittlichen Preises ergibt sich so eine Kostenmehrung von 1,2 Milliarden Euro“, heißt es in der Antwort von Staatssekretär Enak Ferlemann (CDU) auf die Anfrage.

Dieses Geld fehlt bei der Erneuerung der Gleise, fürchten die Grünen. „Die überhitzte Bauwirtschaft führt im Bereich Bahnbau zu astronomischen Preissteigerungen“, sagte der Verkehrsexperte der Grünen, Matthias Gastel. „Da das Budget des Bundes für den Erhalt des Schienennetzes gedeckelt ist, spart die Deutsche Bahn notgedrungen bei der Gleiserneuerung.“

Kein Stopp von Straßenprojekten zugunsten der Bahn

Gastel sieht die Gefahr, dass durch die Verschiebung von Sanierungsarbeiten an Gleisen das Angebot der Bahn für Fahrgäste schlechter wird. „Das Geld für den Erhalt reicht nicht aus und das Bahnnetz wird weiter auf Verschleiß gefahren“, kritisierte er. Gastel fordert deshalb, dass Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) auf Straßenprojekte verzichtet. Damit würde Druck aus der Baubranche genommen, so dass die Preise insgesamt sinken würden. „Der Neubau von Fernstraßen muss sofort reduziert werden, was klimapolitisch ohnehin überfällig ist“, sagte Gastel.

Das hat der Bund aber nicht vor. Die Grünen wollten in ihrer Anfrage wissen, ob der Bund bereit sei, seine Investitionen in den Straßenbau herunterzufahren, um den Preisanstieg im Bereich der Bahnprojekte zu dämpfen. Antwort: Der festgelegte Bedarf sei nötig, deswegen bleibe es dabei.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.