Brückeneinsturz in Genua: Autobahnbetreiber droht hohe Strafe
Nach dem Einsturz der Ponte Morandi mit zahlreichen Toten drohen Politiker dem Betreiber mit Lizenzverlust und einer Strafe von bis zu 150 Millionen Euro.
Sterne-Chef und Vize-Ministerpräsident Luigi Di Maio machte ebenfalls das Unternehmen für die Tragödie verantwortlich. „Autostrade muss für die Instandhaltung sorgen und hat dies nicht gemacht“, sagte er dem Radiosender Radicale.
Auch Innenminister Matteo Salvini sprach sich für einen Entzug der Lizenz aus. Das sei das Mindeste, was man erwarten könne. Gleichzeitig kritisierte e, die strengen europäischen Defizitregeln stünden der Sicherheit des Landes im Wege. Kosten, die für die Sicherheit ausgegeben werden, „dürfen nicht nach den strengen (…) Regeln berechnet werden, die Europa uns auferlegt“, sagte der EU-kritische Politiker am Mittwoch dem Sender Radio24.
„Immer muss man um Erlaubnis fragen, um Geld auszugeben“, beschwerte sich Salvini. Davon dürfe aber nicht die Sicherheit auf den Straßen, bei der Arbeit und in den Schulen, „in denen immer mal wieder die Decken einstürzen“, abhängen.
„Marschall-Plan“ für Brücken
Mehr als 300 Einsatzkräfte waren im Einsatz, um Überlebende zu retten. Die italienische Nachrichtenagentur Ansa meldete, mindestens vier Menschen seien lebend aus Trümmern und Schutt gezogen worden.
Unterdessen rief der italienische Ingenieursverband die Regierung auf, einen „Marshall-Plan“ zur Restaurierung oder zum Ersatz Zehntausender Brücken im Land zu schaffen, die in den 1950er und 1960er Jahren gebaut worden waren.
Am Dienstagmittag war während eines schweren Unwetters der Polcevera-Viadukt – auch Morandi-Brücke genannt – auf der Autobahn A10 in mehr als 40 Metern Höhe in Teilen eingestürzt. Um die 30 Fahrzeuge waren zu der Zeit auf der Brücke unterwegs: Autos wurden in die Tiefe gerissen, Lastwagen stürzten in den Fluss Polcevera. Mindestens 37 Menschen starben.
Die Arbeiten an der Ponte Morandi waren bereits in der Vergangenheit kritisiert worden. Ein Experte der Universität Genua, Professor Antonio Brencich, beklagte in einem Interview 2016, beim Bau habe es Ingenieursfehler gegeben. „Diese Brücke ist falsch. Jetzt oder später wird sie ersetzt werden müssen. Ich weiß nicht wann, aber es wird eine Zeit geben, wenn die Instandhaltungskosten höher sind als ihr Ersatz.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße