Brüchige Waffenruhe in Bergkarabach: Feuer ohne Pause
Auch die jüngst durch die USA vermittelte Feuerpause im Südkaukasus hält nicht an. Armenien und Aserbaidschan werfen sich gegenseitig Angriffe vor.
Armenische Streitkräfte hätten Dörfer in zwei Regionen beschossen und damit die Feuerpause verletzt, teilte das aserbaidschanische Verteidigungsministerium am Montag mit. Die von Armenien unterstützte Führung in Bergkarabach bezeichnete dies als „Fehlinformation“ und erklärte, dass aserbaidschanische Streitkräfte armenische Militärstellungen mit Raketen angegriffen hätten.
Am Montag machte Aserbaidschans Präsident İlham Əliyev in einer Rede an die Nation gleich noch einmal unmissverständlich seinen Standpunkt klar. „Wir werden unseren Weg fortsetzen. Wer einen Waffenstillstand will, muss den Besatzer auffordern, unsere Territorien zu räumen. Wenn nicht, werden wir bis zum Ende gehen. Wir werden den Feind vertreiben, wie wir das auch jetzt schon tun“, sagte Əliyev.
Die jüngsten Kämpfe waren am 27. September erneut ausgebrochen. Nach Angaben aus Bergkarabach wurden seither 974 Soldaten aus der Region und 37 Zivilisten getötet. Aserbaidschan macht keine Angaben zur Zahl getöteter Soldaten, berichtete aber von 65 getöteten und etwa 300 verletzten Zivilpersonen. Russischen Informationen zufolge lag die Zahl der Toten deutlich höher. Präsident Wladimir Putin hatte am vergangenen Donnerstag von beinahe 5.000 Toten gesprochen.
Treffen mit Minsk-Gruppe geplant
Der Territorialkonflikt um das von Armenier*innen bewohnte Gebiet Bergkarabach, das von Joseph Stalin zu Sowjetzeiten der Teilrepublik Aserbaidschan zugeschlagen worden war, schwelt seit über 30 Jahren. Anfang der 1990er Jahre brach ein Krieg aus, in dem unterschiedlichen Schätzungen zufolge zwischen 25.000 und 50.000 Menschen getötet und über 1,1 Millionen vertrieben wurden.
Im Verlauf des Krieges konnten die Truppen der Republik Bergkarabach gemeinsam mit der armenischen Armee große Teile des von Bergkarabach beanspruchten Gebiets unter ihre Kontrolle bringen. Außerdem besetzten sie den größten Teil der aserbaidschanischen Bezirke Ağdam, Cəbrayıl, Füzuli, Kəlbəcər, Laçın, Qubadlı und Zəngilan außerhalb des früheren Autonomen Gebiets Bergkarabach.
Mit Hilfe der Minsk-Gruppe der OSZE, der auch die USA, Frankreich und Russland angehören, wurde 1994 ein Waffenstillstand ausgehandelt. Dieser wurde aber immer wieder gebrochen.
Für den kommenden Donnerstag ist ein weiteres Treffen mit den Außenministern der Minsk-Gruppe sowie den Chefdiplomaten von Aserbaidschan und Armenien geplant. Dabei gehe es darum, zu einer Vereinbarung zu gelangen, sowie mit der Umsetzung aller notwendigen Schritte zu beginnen, die eine friedliche Beilegung des Bergkarabach-Konflikts ermöglichten, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz
Misogynes Brauchtum Klaasohm
Frauenschlagen auf Borkum soll enden