piwik no script img

Britischer Justiz-SkandalEin sehr spätes „Sorry“ von Fujitsu

Wegen fehlerhafter Software wurden mehr als 700 Menschen zu Unrecht verurteilt. Der Konzern stritt lange seine Schuld ab.

Hauptquartier von Fujitsu in Bracknell Foto: Peter Nicholls/reuters

London taz | Nach rund 25 Jahren hat der japanische Fujitsu-Konzern jetzt erstmals sein Bedauern zum britischen „Horizon Post Office-Skandal“ erklärt. Das vom Konzern für britische Postämter entwickelte IT-System Horizon hatte in hunderten Fällen falsche Verluste in den Postämtern gemeldet. Dafür wurden die Fili­al­lei­te­r:in­nen verantwortlich gemacht und 736 Personen wegen Diebstahls und Betrugs zu Unrecht verurteilt. Es ist der größte Justizirrtum der britischen Geschichte.

Fujitsus Europachef Paul Patterson sprach am Dienstag vor einem Parlamentsausschuss von der moralischen Verantwortung seines Konzerns, sich an der Entschädigung der über 4.000 geschädigten Personen zu beteiligen. Die Regierung hatte letzte Woche umgerechnet über eine Milliarde Euro dafür bewilligt.

Zudem sollen per Gesetz alle diesbezüglichen Urteile für nichtig erklärt werden. Fujitsus „Sorry“ kam erst, nachdem andere Regierungsaufträge des Konzerns in Milliardenhöhe zunehmend hinterfragt wurden und 10 Downing Street Fujitsus Beteiligung an der Entschädigung gefordert hatte.

Fujitsu hatte mit Horizon mehr als drei Milliarden Euro eingenommen. Doch bereits 2019 wurde gerichtlich festgestellt, dass die Software Probleme hatte, die wahrscheinlich zur Verurteilung der Postfilialleiter geführt habe. Patterson gestand, dass sich Fujitsu dieser Probleme seit Einführung des Systems 1999 bewusst gewesen sei.

Prozessende 2025 erwartet

Doch Fujitsu hatte jahrelang behauptet, das Programm sei fehlerfrei. Zu Jahresbeginn hatte eine Serie des Senders ITV dem Skandal breite Aufmerksamkeit beschert. Das führte dazu, dass die Regierung den Betroffenen eine Entschädigung zusagte.

Der derzeitige Postminister der britischen Regierung, Kevin Hollinrake, gab an, dass man erst nach Abschluss der öffentlichen Untersuchung zum Skandal mit Fujitsu über die Entschädigung verhandeln werde. Die Anhörungen laufen mindestens bis Sommer 2024 weiter und ein Endbericht wird frühestens 2025 erwartet. Nur eine kleine Minderheit hat bisher eine Entschädigungssumme erhalten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Patterson gestand, dass sich Fujitsu dieser Probleme seit Einführung des Systems 1999 bewusst gewesen sei.

    Dazu fällt mir noch ein:

    Computer sind unzuverlässig, aber Menschen sind noch unzuverlässiger. Jedes System, das von der Zuverlässigkeit des Menschen abhängt, ist unzuverlässig.

  • Patterson gestand, dass sich Fujitsu dieser Probleme seit Einführung des Systems 1999 bewusst gewesen sei.



    ---



    Das ist "stark"! (Höfliche Version für die Taz) Und wie geht es weiter?



    Folgerichtig müsste jetzt ein, zwei Verfahren gegen "Fujitsu" folgen.



    Einmal ein Strafverfahren & dann wohl ein Zivilprozess wg Wiedergutmachung!



    Wie das innerhalb der GB Justiz enden wir ist spannend! Auf Wiedervorlage!

  • Sind denn noch alle 736 Personen am Leben...?