piwik no script img

Brian de Palmas Film „Passion“Kleine Hölle Sony Center

Brian de Palmas neuer Film „Passion“ wäre gern ein erotischer Thriller. Aber die Femmes fatales gehen lieber Designerschuhe kaufen.

Christine (rachel McAdms) und Isabelle (Noomi Rapace). Bild: Ascot Elite Filmverleih

Die neue Mitte Berlins besteht zu großen Teilen aus Fassadenarchitektur. Die Gebäude am Potsdamer Platz, in der Friedrichstraße, am Leipziger oder am Pariser Platz haben ein austauschbares, oft für einen ganzen Block konzipiertes Inneres.

Damit sich die einzelnen Häuser voneinander unterscheiden, sind mal mehr, mal weniger historisierende Fassaden vor den Betonkern gehängt, was zur Zeit der Fertigstellung den Anschein von Wohlstand und Vorzeigbarkeit zu erwecken versprach, von heute aus betrachtet aber ziemlich stupide wirkt.

Inmitten dieses Einerleis wirken die Glasflächen des Sony Centers bereits wie ein architektonischer Geistesblitz, aber auch das täuscht, denn das Glas, die Piazza mit ihrem Brunnen, das Zeltdach, das Legomuseum und die Displays sind nur andere Spielarten der gleichen ästhetischen Tristesse.

Die meisten Szenen von Brian de Palmas neuem Film „Passion“, einer deutsch-französischen Koproduktion, sind in dieser Gegend angesiedelt, im Sony Center zum Beispiel oder im Foyer des Ritz Carlton, und selbst wenn die Filmfiguren zum Meeting nach London reisen, bleibt die Filmcrew in Berlin. Eine rote Telefonzelle vor einem Sternerestaurant in der Wilhelmstraße muss dann reichen, damit man sich in der britischen Hauptstadt glaubt.

Zickenkrieg bis zum Wahnsinn

„Passion“ dreht sich um Ränkespiele innerhalb eines international operierenden Werbeunternehmens; die leitende Angestellte Christine (Rachel McAdams) beutet die Ideen ihrer Mitarbeiterin Isabelle (Noomi Rapace) schamlos aus, während sie zugleich mit ihr flirtet. Isabelle wehrt sich, und so beginnt ein Kräftemessen, für das Zickenkrieg gar kein Ausdruck ist. Quotengegner hätten ihre helle Freude an dem Film. Bis sich der alberne Plot endlich dem Wahnsinn öffnet, verstreichen 87 von 97 Minuten.

„Passion“ versteht sich als erotischer Thriller, doch was den einst ausmachte, kommt hier nur in der Schwundstufe vor. Was zum Beispiel sind das bloß für Femmes fatales, denen nichts Verwegenes mehr zu eigen ist? Alles, was sie auszeichnet, ist eine Nachttischschublade voller Sexspielzeug und ein an „Sex and the City“ geschulter Hunger nach Designerschuhen.

Wäre man wohlwollend, man könnte argumentieren, de Palmas Film verwandele sich der bieder-neureichen Welt an, in der er spielt, und entstelle sie dabei zur Kenntlichkeit. Weniger wohlwollend lässt sich dagegenhalten: Der Film führt den stumpfen Look des Neoliberalismus ungebrochen fort.

Mit dem Bauprinzip der vorgehängten Fassade ist er gut beschrieben. Vor austauschbaren Plotelementen hängt der Name eines Regisseurs, der in der Vergangenheit mal groß war.

„Passion“. Regie: Brian de Palma. Mit Noomi Rapace, Rachel McAdams u. a. Frankreich/Deutschland 2012, 97 Min.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • L
    Lobhudler

    Gute Architekturkritik, fein beobachtet und beschrieben! Und wie gut dieses scheinbare Nebenthema des Artikels gleichzeitig der Veranschaulichung der Sache dient, das finde ich schon bewundernswert.

     

    Der früher groß wirkende Name des Regisseurs ist mir selbst übrigens mittlerweile nur noch schwer nachvollziehbar, ein entsprechender Selbstversuch mit Scarface ergab nur die Frage, wie man erst jetzt die völlig überzeichneten Figuren mit ihren unecht wirkenden Darstellern sowie die grimassenhafte Mimik von Al Pacino bemerken kann.