Brexit und seine wirtschaftlichen Folgen: No-Deal führt zu Billig-Paprika
Niederländische Gemüseerzeuger suchen für den Fall eines harten Brexit neue Absatzmärkte. Das könnte zum Preisverfall in Deutschland führen.
Ihr Blick richtet sich ins Nachbarland Niederlande. Wo werden etwa Paprika und Tomaten, die dort eigentlich für den britischen Markt herangezogen werden, am Ende landen? Holländische Exporteure bereiten sich auf das schlechteste Szenario eines chaotischen Brexits vor – und schauen sich nach alternativen Absatzmärkten für die leicht verderbliche Ware um. Auch in Deutschland.
„Wir befürchten einen Preisverfall“, sagte der Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau, Jochen Winkhoff, der Deutschen Presse-Agentur. Durch den Brexit könnte die Ware auf den außerbritischen Markt gedrängt werden, besonders auf den deutschen – den größten in der EU.
Es geht um viel, denn Großbritannien ist nach Deutschland und Belgien der drittgrößte Absatzmarkt für die Niederlande. Die niederländischen Landwirte haben nach Angaben des nationalen Statistikamts im Jahre 2018 Obst und Gemüse im Wert von rund zwei Milliarden Euro nach Großbritannien exportiert. Detaillierte Auflistungen zu den Produkten liegen für diesen Zeitraum noch nicht vor. 2017 waren es Tomaten für rund 275 Millionen Euro, Paprika für 185 Millionen Euro und Gurken für 90 Millionen Euro.
Gemüse könnte in die Tonne wandern
Sollte es zu langen Wartezeiten an der Grenze kommen, müssten sich niederländische Produzenten von Frischwaren neue Absatzmärkte suchen. „Dann kann es sein, dass viel in Deutschland auf den Markt gebracht wird“, sagte Klaas Johan Osinga, Brexit-Experte beim niederländischen Landwirtschaftsverband LTO, der dpa.
Exporteure strecken bereits ihre Fühler nach alternativen Absatzmärkten in der EU aus, wie eine Verbandssprecherin sagte. Dabei gehe es nicht nur um Deutschland, sondern auch um Frankreich, Polen oder Belgien. Und seitens der Produzenten geht es auch nicht nur um die Niederlande. Gemüsebau-Experte Winkhoff verweist etwa auch auf Irland als Produzent von Champignons für den englischen Markt.
„Die Gefahr für uns ist, dass wir erstmal damit klar kommen müssen, diese Übermengen hier zu verkraften“, sagte Winkhoff. „Die Erfahrung zeigt, dass schon fünf Prozent Marktüberversorgung von Frischgemüse bis zu 50 Prozent Preisverfall für den Anbauer bedeuten kann.“ Der Verband geht auch davon aus, dass Gemüse aufgrund der Marktüberversorgung verderben könnte.
Der Deutsche Fruchthandelsverband, der wie andere Branchenvertreter ab 6. Februar in Berlin auf der Obst- und Gemüsemesse Fruit Logistica sein wird, rechnet auch damit, dass es bei einem chaotischen Brexit Auswirkungen im EU-Binnenmarkt gäbe. Ein erhöhtes Angebot von frischem Obst und Gemüse könnte zu fallenden Preisen führen. Großbritannien sei ein bedeutendes Einfuhrland für viele andere EU-Mitgliedstaaten wie Spanien, Italien, Niederlande und Belgien. Bei einem ungeordneten EU-Austritt sei zu erwarten, dass die Versorgung mit frischem Obst und Gemüse nicht mehr so reibungslos verläuft, heißt es vom Verband.
Bei verderblicher Ware zählt jede Stunde
Ähnlich sieht es der Handelsverband Deutschland. Wenn sich kurzfristig keine alternativen Absatzmärkte finden ließen, seien Überkapazitäten und Preisschwankungen möglich.
Bislang weiß keiner, welche genauen Folgen ein Austritt der Briten aus der Europäischen Union nach sich ziehen wird. Großbritannien will die EU am 29. März verlassen. Doch noch immer ist das Austrittsabkommen nicht unter Dach und Fach. Ein Brexit ohne Abkommen – auch No-Deal-Brexit genannt – scheint deswegen immer wahrscheinlicher.
Niederländische Tomaten oder Blumen werden innerhalb weniger Stunden im Zentrum von London auf den Märkten verkauft. Bei leicht verderblicher Ware zählt jede Stunde. Produzenten würden auch kurzfristig entscheiden, wo sie verkaufen, betonte Osinga. „Wenn das Chaos an der Grenze groß ist, dann schicken die ihre Lastwagen in die andere Richtung.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss