Brennelement-Fabrik Lingen: Gericht erlaubt Atom-Exporte
Trotz Widerspruchsverfahren dürfen Brennelemente ins Ausland geliefert werden. Denn von den Exporten geht laut Gericht kein unmittelbares Risiko aus.

Doch mit dieser Gefahr setzte sich das Gericht nicht auseinander. Es erklärte die Exporte aus rein formellen Gründen für zulässig: Als klageberechtigter Verband könne der BUND zwar juristisch gegen Vorhaben vorgehen, von denen eine Verschlechterung des Umweltzustands zu erwarten sei. Doch die Ausfuhr von Brennelementen ist nach Ansicht des Gerichts kein solches „Vorhaben“, weil diese selbst keine direkten Umweltauswirkungen habe. Die vorgebrachte Gefahr des AKW-Betriebs werde „durch den Export nur mittelbar hervorgerufen“, heißt es in der Begründung der Entscheidung.
Bereits im Dezember waren weitere Widersprüche gegen Brennelement-Exporte aus Lingen zurückgewiesen worden, damals mit der Begründung, dass sie von Einzelpersonen vorgebracht worden waren, die nicht klageberechtigt sind. Mit der jüngsten Entscheidung steht nun bis auf Weiteres fest, dass auch klageberechtigte Verbände die Exporte nicht auf juristischem Weg aufhalten können. Die Entscheidung dürfte sich auch auf ein weiteres Widerspruchsverfahren auswirken, das Exporte von Lingen ins belgische AKW Doel betrifft.
Der BUND äußerte sich enttäuscht, dass die Gefahr, die vom AKW Leibstadt ausgehe, im Verfahren keine Rolle gespielt habe. „Die Folge ist nun, dass in diesem sensiblen Bereich des gesellschaftlichen Lebens, nämlich dem Atomrecht, eine Behördenentscheidung ergehen darf, die von niemandem juristisch angefochten werden kann – egal wie fehlerhaft sie auch ist“, kommentierte die Geschäftsführerin des BUND Baden-Württemberg, Sylvia Pilarsky-Grosch. Der BUND kündigte an, in den nächsten Tagen über das weitere Vorgehen zu entscheiden.
Das Bundesumweltministerium betonte auf Anfrage, die Entscheidung berühre nicht das Recht des BUND, „seine Klagebefugnis in einem Hauptsacheverfahren abschließend klären zu lassen“. Das Ministerium hatte zuvor versucht, Exporte in alte, grenznahe AKWs gesetzlich verbieten zu lassen, war damit aber gescheitert. Hier müsse nun ein neuer Anlauf unternommen werden, forderte Matthias Eickhoff vom Bündnis Münsterland gegen Atomanlagen, das den Widerspruch gegen die Doel-Exporte unterstützt. „Jetzt muss endlich politisch gehandelt werden“, forderte er.
Strafrechtliche Frage noch offen
Betreiber Framatome kündigte an, auf Grundlage der Entscheidung nun die Transporte nach Leibstadt und Doel wieder aufzunehmen. Nicht direkt von der Entscheidung berührt ist dagegen die juristische Auseinandersetzung über vergangene Transporte: Weil Framatome schon vor der Entscheidung vom Freitag mehrere Transprote nach Leibstadt und Lingen durchgeführt hatte, sind Strafanzeigen gegen das Unternehmen erstattet worden. Auch das Umweltministerium hatte eine juristische Überprüfung dieser Transporte angekündigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich