Bremer Geflüchtete bleiben allein: Mentor*innen gesucht
Wegen der Pandemie engagieren sich weniger Bremer*innen für die Integration von Geflüchteten. Der Verein Fluchtraum sucht nach Ehrenamtlichen.
Dehning sagt, dass es durchaus Bremer*innen gab, die sich für eine Mentorenschaft interessierten. Für eine aktive Unterstützung hätten sich dann allerdings viel weniger Menschen entschieden. Die Leute hätten Angst, „weil es sich um junge Geflüchtete handelt“, sagt Dehning – die meisten Mentees sind zwischen 16 und 27 Jahre alt.
Sie werden vor allem mit zwei Vorurteilen konfrontiert: Sie leben in Sammelunterkünften und seien dort einem höhere Infektionsrisiko ausgesetzt. Und: Als junge Menschen seien sie mehr unterwegs und träfen mehr Personen als ältere. Dabei leben gar nicht alle Geflüchteten, die Fluchtraum betreut, in einer solchen Sammelunterkunft. Alle brauchen allerdings Hilfe, sei es bei Amtsbesuchen, Hausaufgaben oder um sich weniger alleine zu fühlen in einer Stadt, in der sie möglicherweise noch niemanden kennen.
Gerade warten zwölf junge Menschen allein bei Fluchtraum auf solche Unterstützung. Ihre Not ist mit Beginn der Pandemie nicht verschwunden.
André Liebegott hat sich von Corona nicht abbringen lassen: „Ich habe zwei Klappstühle mitgenommen, Tee und Kekse und dann saßen wir mal draußen an der Wümme, mal an der Weser“, erzählt der 67-Jährige. Er ist seit anderthalb Jahren der Mentor des 21-jährigen Ahmad Shanwan, der aus Syrien geflüchtet ist. Die beiden passten ihre Treffen an die Pandemie an und trafen sie sich meisten an der frischen Luft.
André Liebegott und Ahmad Shanwan sehen sich alle ein bis zwei Wochen. Am Anfang ging es vor allem darum, dass Shanwan einen Ausbildungsplatz bekommt. Liebegott hat früher als Lehrer an einer Gesamtschule in Niedersachsen gearbeitet und war dort auch in der Berufsvermittlung tätig. „Das war also genau mein Metier“, sagt er.
„Jede Mentorenschaft ist unterschiedlich“, sagt Hannah Dehning. Beide Parteien, Mentees und Mentor*innen könnten am Anfang in Beratungsgesprächen sagen, was sie jeweils von der Zusammenarbeit erwarten und wie viel sie leisten können.
„Ich war froh“, sagt Liebegott, „dass ich mich für dieses kleine Fenster Berufsbegleitung entschieden habe. Mit Ahmad hatte ich Glück.“ Zusammen haben beide konkrete Sachen erreicht: Ahmad Shanwan hat einen Ausbildung zum Elektriker begonnen, die Probezeit erfolgreich abgeschlossen und kommt nach Startschwierigkeiten nun auch in der Berufsschule zurecht.
Rentner Liebegott hat Shanwan geholfen, Sachen in Ordnern zu organisieren, ihn zu Terminen begleitet und ihm Nachhilfe gegeben. Das habe sich auch für ihn persönlich gelohnt. „Für mich war es ein Highlight, ihn auf der Baustelle an seinem Arbeitsplatz zu sehen. Das ist einfach stimmig“, erzählt Liebegott. Anstrengende Phasen habe es natürlich auch gegeben: Shanwan überlegte, seine Ausbildung abzubrechen.
Für viele ist die Mentor*in auch die einzige richtige Bezugsperson in Deutschland. „Außer meiner Betreuerin habe ich hier niemanden“, erzählt Saikou Jallow. Er ist gerade 18 und aus Gambia geflüchtet. Seine Mentorin hilft ihm seit einem Jahr bei Briefen, vereinbart für ihn Termine bei Therapeuten, die er sonst nur schwer bekommt. Sie macht für ihn das, was der Staat nicht leistet.
Für das laufende Jahr ist noch unklar, wie sich die Zahl der Mentor*innen entwickelt. Der Bedarf an freiwilligen Helfer*innen bleibt aber. Über Mail oder Telefon können sich Interessierte bei Fluchtraum melden. „Wir erwarten keine Expert*innen, sondern Menschen, die mit beiden Beinen im Leben stehen, offen und empathisch sind“, sagt Dehning.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!