Bremens Corona-Impfpläne: Warten auf die Impfung
Das Bremer Corona-Impfzentrum in der Messehalle 7 wird vorerst vor allem Startpunkt von sieben mobilen Impfteams der Johanniter-Unfallhilfe.
Geplant ist in der Stadt bisher lediglich ein Impfzentrum in der Messehalle sieben, deren Umbau auf Hochtouren läuft. Anlässlich dessen hatte die Gesundheitsbehörde am gestrigen Mittwoch PressevertreterInnen zu einer Besichtigung eingeladen – zu sehen war allerdings noch nicht viel: Tische, getrennt von Plexiglasscheiben, als „Check-in“ und statt der geplanten Warte-, Aufklärungs-, Impf- und Ruhebereiche bloß ein paar Stühle, ein paar Trennwände und sehr, sehr viel Leere. Bis Ende des Monats soll das Zentrum aber fertiggestellt sein.
Dass durch die Mithilfe der UnternehmerInnen möglicherweise noch weitere Impfanlaufstellen in der Stadt geschaffen werden, dürfte vor allem CDU und FDP freuen: Sie fordern schon länger zusätzlich ein Impfzentrum in Bremen-Nord, denn die langen Anfahrtszeiten aus den nördlichen Stadtteilen bis zur Bürgerweide, so deren Argument, seien vor allem für RisikopatientInnen nicht zumutbar. Schon gar nicht per ÖPNV. Auch die Impfbereitschaft könnte angesichts der Distanz sinken, befürchtet die FDP. Danach sieht es aber zumindest laut dem “buten-un binnen-Meinungsmelder“ nicht aus: Rund zwei Drittel der Befragten wollen das Angebot nutzen.
Und wenn es soweit ist, so der Plan der Gesundheitsbehörde, dass sich so viele BremerInnen wie möglich impfen lassen können, sollen die RisikopatientInnen schon durch sein. Denn die Impfung der breiten Bevölkerung sei erst dann sinnvoll, sagt Lukas Fuhrmann, Sprecher der Gesundheitssenatorin, wenn der Kreis der vulnerablen Menschen geimpft sei.
So sollen sowohl RisikopatientInnen als auch Mitarbeitende in Gesundheitsberufen als Erste drankommen – und müssen dafür keineswegs in die Messehalle fahren, sondern sollen von sieben mobilen Impfteams der Johanniter-Unfallhilfe dort, wo sie arbeiten und leben, versorgt werden. Pro Team sollen das mehrere Pflegeeinrichtungen am Tag sein.
Wichtigere Punkte als die Erreichbarkeit eines Impfzentrums sind die personelle Ausstattung und die Anzahl der Impfdosen. Das nötige Personal kommt unter anderem von der Bundeswehr oder eben von Organisationen wie den Johannitern, die ihrerseits noch ehrenamtliches „impffähiges“ Personal suchen. Laut Kassenärztlicher Vereinigung (KV) haben sich 70 MedizinerInnen gemeldet. Ein Aufruf der KV an alle Bremer ÄrztInnen soll weitere Freiwillige locken.
Wann und ob sich der Traum von Kurt Zech von einer „Fließband-Impfung für alle“ erfüllen wird, steht in den Sternen. Die Gesundheitsbehörde nimmt sein Engagement als „wichtigen Beitrag zur Unterstützung“ dankbar an, bloß: Noch ist nicht einmal klar, wie schnell die Impfung allein der ersten Gruppe erfolgen wird.
Fest steht bloß: Ungefähr ein Drittel der Halle sieben bleibt vorerst leer und soll es auch so lange bleiben, bis es so viel Impfstoff geben wird, dass die Kapazitäten erweitert werden müssen. „Wir wissen derzeit nicht, wann wir wie viele Impfdosen bekommen werden“, sagt Fuhrmann.
Mit Mengen, die auch Menschen jenseits der Risikogruppen erhalten können, rechne Bremen nicht vor dem Frühjahr. Und wie viel es wiederum davon geben wird: Auch das weiß derzeit niemand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!