Breitband-Ausbau in Deutschland: Unterschiede werden größer
Beim schnellen Internet hinkt Deutschland hinterher. Ob eine neue Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft das ändern kann?
BERLIN taz | Breitband-Internet für alle Haushalte – das ist das Ziel der Bundesregierung. Doch Analysten sehen derzeit einen gegenteiligen Trend: „Die Kluft zwischen Stadt und Land wird bei der Breitbandversorgung größer werden“, sagte Andreas Gentner von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte bei der Vorstellung der Prognosen für das Jahr 2015.
So stagniere die Ausbausituation in ländlichen Regionen auf niedrigem Niveau. Darüber hinaus würden neue, schnelle Technologien bevorzugt in den Städten installiert, was die Unterschiede bei den verfügbaren Anbindungen weiter vergrößere.
Die Bundesregierung hatte im Oktober angekündigt, dass bis zum Jahr 2018 alle Haushalte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde versorgt sein sollen. Die Kosten für einen Ausbau auf 100 Prozent sollen laut einer Vereinbarung zwischen Infrastrukturministerium und Telekommunikationsanbietern aufgeteilt werden. Noch sind laut einem Bericht des TÜV Rheinland Verbindungen etwa per Kabel oder Glasfaser mit mindestens 50 Megabit für etwas mehr als 60 Prozent der Haushalte verfügbar.
Laut der Deloitte-Studie sind Landbewohner doppelt benachteiligt. Zur geringen Bandbreite komme ein schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis. So koste die Übertragung von einem Megabit bei einem typischen in der Stadt angebotenen Tarif etwa 21 Cent. Auf dem Land würden für die gleiche Leistung bei einem typischen Vertrag 6 Euro fällig.
Das Argument der Telekommunikationsanbieter, die Kunden seien nicht bereit, höhere Preise zu zahlen, hält Gentner für falsch. Einer unternehmenseigenen Umfrage zufolge sei die Zahl derer, die angeben, für schnelles Internet zusätzlich zu zahlen, von 2011 auf 2014 um mehr als 10 Prozentpunkte auf 38 Prozent gestiegen. Allein: Die Kunden erwarten dann auch eine entsprechende Leistung. Und nicht nur ein Update von analoger auf ISDN-Geschwindigkeit.
Oettinger für Knebel-Verträge
Das nächste Treffen der von Infrastrukturminister Alexander Dobrindt (CSU) ins Leben gerufenen Netzallianz, der unter anderem Telekommunikationsunternehmen und -verbände angehören, ist für den heutigen Mittwoch angesetzt. Mit dabei ist auch EU-Kommissar Günther Oettinger. Der hatte zuletzt mit einer wenig verbraucherfreundlichen Idee Schlagzeilen gemacht: Nutzer sollten demnach für einen gewissen Zeitraum ihren Anbieter nicht wechseln dürfen, um diesem Planungssicherheit zu bieten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?