Brechtfestival Augsburg: Anarchie in Bayern
Wer Brecht nicht verändert, tut ihm Unrecht. Das Brechtfestival Augsburg suchte nach dem Gebrauchswert des Dramatikers.

„Moral to go“ steht in Lettern aus Gaffatape in einer Pommesschale geschrieben, da, wo sonst das Fressen dargeboten liegt. Das Artwork des Brechtfestivals macht klar: Anstand ist Arbeit, auch im Theater. Die seit 2010 jährlich in Augsburg stattfindende Veranstaltungsreihe ist keineswegs nur als Hommage an den Dramatiker zu verstehen. Seit Beginn der dreijährigen Leitung von Patrick Wengenroth 2017 widmet sich das Festival vornehmlich gesellschaftspolitischen Fragen, die von Brechtstücken und Expert*innendiskussionen zum Augsburger Lyriker flankiert werden.
Wer Brecht nicht verändert, tut ihm Unrecht, lautet ein Zitat oder eine Regisseur*innenweisheit, eine genaue Zuordnung ist nicht mehr möglich. Wer Brecht also anpackt, kann mit seinem Werk Forderungen formulieren. Genau das macht Wengenroth, ein kantiger Typ, Schnauzer, Trainingsanzug, mit pastelllila lackierten Fingernägeln: „Die Zeit des Sich-nicht-Positionierens kann man sich nicht mehr leisten. Man muss selber ran. Für eine solche Aktivierung funktioniert Brecht gut, der hat speziell in seinem Frühwerk mächtig ins Rudel gekackt, hat provoziert“, erklärt er das Motto seines ersten Jahres, „ändere die Welt, sie braucht es“.
Unter seiner Leitung hat das Festival ein feministisches Gepräge erhalten, deshalb wurde der Untertitel zur 2019er Ausgabe, die am 3. März zu Ende ging, bewusst mit Gendersternchen gewählt: „Für Städtebewohner*innen“.
Kampf dem Sternchen
Die schwarz regierte Stadt Augsburg hat das Sternchen allerdings gerade verboten, ihr Schritt Richtung Geschlechtergleichstellung klammert das dritte Geschlecht aus, die Direktive für behördliche Schriften lautet: binäre Ausdrucksform, immerhin nicht nur die männliche. Auch so packt Wengenroth Brecht an, der seine Frauen schäbig behandelte. Dessen zotigen Sprachgebrauch in seinen frühen Werken hält der Regisseur trotzdem für einen Vektor ins Heute.
Übersetzt hat das Mareike Mikat am Staatstheater, in ihrer Inszenierung von Brechts „Baal“ wird der sauffreudige, durch die Stadt marodierende Dichter-Berserker, dieser ebenso ekelhafte wie talentierte Jüngling Baal von einer Frau gespielt. „Diesen Testosteron-Quatsch von einem Mann inszeniert zu sehen, will man eigentlich auch nicht“, kommentiert Wengenroth. Baal bleibt das einzige Brechtstück beim Festival 2019.
Ansonsten geht es eben um: Städtebewohner*innen. In Anlehnung an Brechts Gedichte für diese, natürlich, aber auch genutzt als Steilvorlage für kritische Auseinandersetzung mit den urbanen Herausforderungen der Zeit. Denn Augsburg wird als drittgrößte Stadt Bayerns heute von den gleichen Problemen geschüttelt wie Leipzig oder Berlin: Mietsteigerung, Verdrängung, Ausschluss.
Impulsverstärker
Linda Elsner, Gast einer Lesung auf dem Festival, sucht seit nunmehr sechs Monaten nach einer bezahlbaren Wohnung in Augsburg. Die junge Woman of Color ist keineswegs mittellos: sie hat ein Engagement am Staatstheater. Dass das Festival diese Themen auf die Agenda setzt, findet sie gut. Es wirke wie ein Impulsverstärker in die Stadt hinein.
Die Wohnungsknappheit und problematische Eigentumsverhältnisse greift das Theaterkollektiv She She Pop auf, in ihrem Stück „Oratorium“ im Gaswerk. Das passt: Der kathedralisch wirkende Saal wird ohne Tontechnik bespielt, lediglich eine traurige Solotrompete und ein munteres Xylofon füllen den Raum mit Klang. Und die wechselnden Sprechchöre. Wie von einem Teleprompter liest das Publikum nach Aufforderung in Gruppen seine Erwiderungen ab. Da sind mal Mütter ohne Altersvorsorge, mal Männer ohne Festanstellung angesprochen. Oder Erb*innen, die auf der Bühne ihr Erbe formulieren und die Summe errechnen sollen. Den etwa 15 Personen werden demnach über fünf Millionen Euro zuteil – den vielen auf den Sitzen wohl nichts.
Aufstehen und darüber reden
Das ist Theater in Wengenroths Sinn: aufstehen und drüber reden. Sich aktivieren, dabei kann das Theater helfen. Sich eine Meinung machen, dabei nicht. Dafür sei jede*r selbst verantwortlich. Wenn man ihn für sich zu lesen wisse, tauge Brecht sogar als Agitator, meint Wengenroth. Regisseur Tom Kühnel, der im kommenden Jahr zusammen mit Jürgen Kuttner die Festivalleitung übernimmt, sieht in Brecht nicht den Agitator: Dafür sei er viel zu dialektisch. Brecht kann oder muss sogar unterschiedlich gelesen werden, seine Schaffensperioden waren divers.
Für Leif Eric Young ist Brecht „Rock’n’Roll“. Der 31-Jährige hat mit dem „Theter-Ensemble“, einer ambitionierten Laiengruppe junger Schauspieler*innen, die ans große Theater streben, im Rahmen des Festivals Fassbinders „Anarchie in Bayern“ auf die provisorische Bühne eines Technoclubs gebracht. „Jetzt kommen junge Leute ins Theater, die sonst vielleicht nur hier in den Technoclub gehen. Es kommen aber auch Leute in den Technoclub, die sonst nur ins Theater gehen“, sagt Young. Außerdem wurde die Eintrittspreisstruktur nach unten angepasst.
Das Kulturangebot wird geöffnet mit Brecht, durch Wengenroth, der, so Young, das Festival sexyer gemacht habe. In seiner Inszenierung von „Anarchie in Bayern“ fand Tom Kühnel Bertolt Brecht vor allem in den jungen Darsteller*innen, in ihrer epischen Spielart. Auch das kann Brecht sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!