• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 12. 2021

      Theater bis ins neue Jahr

      Feste Normen, Fest der Stimmen

      Kolumne Bühnenrevue 

      von Esther Slevogt 

      Von genderqueeren Memoiren bis zum Tanz der weiblichen Stimme, zum Jahresende klingt es in Volksbühne und Radialsystem laut gegen den Strom.  

      Die:der Musiker:in Genesis P-Orridge trägt eine Kopfbedeckung aus rotem Tüll und blickt in die Kamera
      • 6. 11. 2021

        Kurt-Weill-Abend in der Berliner Bar jeder Vernunft

        Tote können sich nicht wehren

        Kolumne Großraumdisco 

        von Katharina Granzin 

        Die Musik von Kurt Weill ist seit ein paar Jahren wieder sehr präsent auf den Berliner Bühnen. Nicht immer aber kommt man ihm dabei auch nahe.  

        Gedenktafel für den Komponisten Kurt Weill am Gebäude der Jüdischen Gemeinde Dessau
        • 6. 10. 2021

          Volle Opernsäle in Berlin

          Biblische Wüste und Theaternebel

          Opernpremieren in Berlin: „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ an der Komischen Oper und „Cosi fan tutte“ an der Staatsoper.  Niklaus Hablützel

          Bühne voller dunkel gekleideter Menschen
          • 25. 5. 2021

            Kunsttipps der Woche

            Unaufhaltsame Anerkennung

            Kolumne Berliner Galerien 

            von Sophie Jung 

            Mit Margarete Steffin würdigt „Greif zur Feder“ eine vergesse Autorin der Weimarer Arbeiter:innenbewegung. Bei Horse & Pony brummt der Keller.  

            Vorhang mit grafischen Schreibfedern von Ina Wudtke, daneben ein gezeichnetes Profil der Schriftstellerin Margarete Steffin
            • 26. 4. 2021

              Theatertipps der Woche

              Letzte Wege

              Kolumne Bühnenrevue 

              von Esther Slevogt 

              Extra aufgelegt für den DT-Live-Steam: „Lear / Die Politiker“. Neu am BE: der Audio-Walk „Brecht stirbt“. UdK-Studierende zeigen „In Staniolpapier“.  

              Bühnenaufnahme für die Stücke "Lear" und "Die Politiker": ein leuchtendes Rad dreht sich in nebeligem Licht um eine Achse
              • 24. 4. 2021

                Milva ist tot

                Italien trauert um „La Rossa“

                Nicht nur in ihrer Heimat war die Sängerin ein Star. Das deutsche Publikum feierte sie als Brecht-Interpretin. Am Freitag verstarb Milva im Alter von 81 Jahren in Mailand.  

                Die Chansonsängerin Milva auf der Bühne am Mikrofon
                • 22. 2. 2021

                  Theatertipps der Woche

                  Theatralische Geisterbeschwörung

                  Kolumne Bühnenrevue 

                  von Esther Slevogt 

                  Gastiert in der Akademie der Künste: Milo Raus „School of Resistance“. Am Ballhaus Ost läuft „Ghosting“. In Augsburg steigt das Brecht-Festival.  

                  Szene aus dem Theaterfilm "Ghosting": Schauspielerin vor einem Puppenhaus, dahinte projizierte Porträts weiterer Schauspieler:innen
                  • 12. 2. 2021

                    Fußball mit Bertolt Brecht

                    Rasantes Wachstum im Osten

                    Kommentar 

                    von Thomas Mauch 

                    Der 1. FC Union schlägt als nun größter Berliner Klub Hertha in allen Belangen. Man mag es als Bestätigung der geleisteten Arbeit lesen. Oder als Gefahr.  

                    Das Bild zeigt die Rückseite des Kopfes einer Statue des Dichters Bertolt Brecht in Berlin-Mitte vor leuchtend blauem Himmel.
                    • 11. 1. 2021

                      Theaterstücke aus den Archiven

                      Angst vor Schlägen

                      Kolumne Bühnenrevue 

                      von Esther Slevogt 

                      Historisch: Berliner Häuser zeigen Highlights aus ihrem Repertoire der 60er und 70er. Derweil in München: Recherchen zum Oktoberfestattentat 1980.  

                      Szene aus Christine Umpfenbach Rechercheprojekt zum Oktoberfestattentat: Eine Person springt in rotes Licht getaucht in die Höher
                      • 1. 1. 2021

                        So wird 2021 spitze!

                        Improvet Euch!

                        2020 war Mist, keine Frage. 2021 muss besser werden – und wenn sonst nichts hilft, hilft bekanntlich Self Improvement. 17 Tipps der taz.berlin-Redaktion.  

                        • 21. 10. 2020

                          Film über Schlachthofarbeiter

                          Gesichter vom Fließband gezeichnet

                          Der Dokumentarfilm „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ von Yulia Lokshina visualisiert die Misere der Schlachtbetriebe.  Claudia Lenssen

                          Junge Frauen mit Mundschutz und Kitteln stehen nebeneinander, die rechte Hand mit einem Messer erhoben
                          • 15. 5. 2020

                            Durchsetzung von Coronaregeln

                            Ohne Shui Ta geht’s nicht

                            Kommentar 

                            von Stefan Alberti 

                            Bislang setzte Berlin auf die Verantwortung der Einzelnen bei der Einhaltung der Coronaregeln. Nun fordert der Regierungschef mehr Druck – richtig so.  

                            • 24. 2. 2020

                              „Švejk/Schwejk“ in Augsburg

                              Dieser Schelm ist nicht zu fassen

                              Ein Antiheld als ewige Baustelle: Armin Petras inszeniert „Švejk/Schwejk“ beim Augsburger Brecht-Festival mit einem deutsch-tschechischen Ensemble.  Sabine Leucht

                              Ein buntes Spalier von Menschen in Radfahrerkluft.
                              • 31. 1. 2020

                                Brechts „Im Dickicht der Städte“

                                Das seltsamste aller Tiere

                                Christopher Rüping inszeniert Brecht in München. Seine Annäherung ist maximal spielerisch und dreht sich um die Vereinzelung des Menschen.  Sabine Leucht

                                Ein Mann trägt eine Frau vor verwirrenden Projektionen von Stadtfassaden und Luftbildern.
                                • 21. 11. 2019

                                  Friedhofsgeburtstag

                                  Gießkannen und Geschichte

                                  Der Dorotheenstädtische Friedhof in Mitte wird 250 Jahre alt. Zwischen den alten und neuen Gräbern lebt die Geschichte Berlins.  Marina Mai

                                  • 27. 3. 2019

                                    Neue Brecht-Verfilmung

                                    Schlimmer geht immer

                                    In Heinrich Breloers Dokudrama über das Leben Bertolt Brechts fehlt das Feuer. Und auch sonst hat die Verfilmung vieles missverstanden.  Ambros Waibel

                                    Ein Mann mit Brille raucht Zigarre
                                    • 6. 3. 2019

                                      Brechtfestival Augsburg

                                      Anarchie in Bayern

                                      Wer Brecht nicht verändert, tut ihm Unrecht. Das Brechtfestival Augsburg suchte nach dem Gebrauchswert des Dramatikers.  Jann-Luca Zinser, Donata Künßberg

                                      Schauspieler mit Fahnen und in skurrilen Kostümen
                                      • 3. 2. 2019

                                        „Die verlorene Oper“ in Hannover

                                        Scheitern am Scheitern

                                        Dramatiker Albert Ostermaier und Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson machen sich auf die Suche nach einem nie realisierten Brecht/Weill-Gesamtkunstwerk.  Jens Fischer

                                        • 20. 1. 2019

                                          Castorf-Premiere in Berlin

                                          Melancholie und Raserei

                                          Frank Castorf inszeniert Brechts „Galileo Galilei“ am Berliner Ensemble. Dabei schneidet er Brecht und Antonin Artaud gegeneinander.  Sascha Ehlert

                                          Eine Frau stiert auf einen Apfel, ein alter nackter Mann sieht ihr zu
                                          • 13. 9. 2018

                                            Joachim Langs Film „Mackie Messer“

                                            Jenseits der Komfortzone

                                            Mit „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ liefert Joachim Lang eine vielschichtige Reflexion auf seinen Stoff. Eine Oper-im-Film-im-Film.  Jenni Zylka

                                            Lars Eidinger und Peri Baumeister in ihren Rollen als Bertolt Brecht und Elisabeth Hauptmann
                                          • weitere >

                                          Bertolt Brecht

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln