Brasilien kürzt im Bildungswesen: Eine Million gegen die Regierung
Brasilien plant Kürzungen von Geldern für staatlich finanzierte Universitäten und Schulen. Dies treibt Hunderttausende auf die Straßen.
Bildungsminister Abraham Weintraub kritisierte die Demonstranten. Staatliche Bildungseinrichtungen dürften keine politischen Bewegungen unterstützen, hieß es in einer Erklärung. Lehrer und Dozenten seien nicht berechtigt, während der Unterrichtszeit zu demonstrieren.
In vielen Orten entwickelten sich die Demonstrationen zu Protesten gegen den rechtsextremen Bolsonaro. Der ehemalige Präsidentschaftskandidat Guilherme Boulous sprach von einem historischen Akt und einer Lektion in Demokratie. Für den 14. Juni kündige er einen Generalstreik an.
Die von der Regierung geplanten Kürzungen richten sich vor allem gegen staatlich finanzierte Universitäten und Schulen. So sollen an den Hochschulen 30 Prozent des Etats für sogenannte nichtobligatorische Ausgaben eingefroren werden. Das betrifft Forschungsprojekte, aber auch Stipendien für Doktoranden oder Löhne für Reinigungsdienste. Bislang wurde der staatliche Bildungsetat um rund 5,8 Milliarden Reais (rund 1,3 Milliarden Euro) gekürzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin