Brandanschlag auf Rathaus Delmenhorst: Corona-Protest mit Brandsatz
In Delmenhorst wirft ein Gegner der Corona-Maßnahmen Molotowcocktails ins Rathaus. Der Bürgermeister ist fassungslos.
In der Nacht zuvor hatte ein 30-Jähriger auf das Rathaus Delmenhorst (Niedersachsen) einen Brandanschlag verübt. Sein Motiv: Kritik an den Corona-Maßnahmen. Damit schreitet die Radikalisierung in Teilen des Protests weiter voran.
Laut Polizei hatte der Delmenhorster gegen 22.30 Uhr ein Fenster im Erdgeschoss des Rathauses zerstört und mehrere Molotowcocktails hinein geworfen. Das Zimmer dahinter, das die Touristeninformation beherbergt, geriet in Brand. Es sei ein Sachschaden von 50.000 Euro entstanden.
Drei Zeugen bemerkten den Täter noch vor Ort und konnten ihn festhalten, er soll keinen Widerstand geleistet haben. Nach seiner Festnahme gab er laut Polizei als Motiv seine Unzufriedenheit über die Corona-Regelungen an. Vorbestraft sei er bisher nicht – aber wiederholt wegen Verstößen gegen die Coronaverordnung aufgefallen. Daher liefen gegen ihn „diverse“ Ordnungswidrigkeitenverfahren. Auch dem Verfassungsschutz war der 30-Jährige nicht bekannt. Das Amtsgericht Delmenhorst verhängte auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg gegen ihn am Mittwoch Untersuchungshaft, wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft der taz bestätigte.
Bürgermeister ist „fassungslos“
Oberbürgermeister Jahnz (SPD) bedankte sich bei den Einsatzkräften und den eingeschrittenen Zeugen. „Das ist echte Zivilcourage.“ Auch Delmenhorsts Corona-Krisenstabsleiter Rudolf Mattern zeigte sich entsetzt. „Niemand von uns ist glücklich über die Pandemie.“ Und jeder könne die Infektionsschutzmaßnahmen kritisieren. Aber, so Mattern: „Gewalt geht gar nicht.“ Der Anschlag ziele nicht nur auf ein Gebäude, sondern „auf die demokratische Gesellschaft und damit auf uns alle“.
Sieben Beschäftigte der Wirtschaftsförderungsgesellschaft und des Kulturbüros müssten nun anderweitig unterkommen. Auch seien durch den Brand denkmalgeschützte historische Holzwände zerstört worden. Wann die beschädigten Räume wieder genutzt werden könnten, sei unklar. Der Rathausbetrieb, der wegen der Coronapandemie ohnehin eingeschränkt ist, laufe aber weiter. Nun aber, so Mattern, arbeiteten die Beschäftigten dort mit einem „mulmigen Gefühl“ weiter.
„Rasche Radikalisierung der Coronaleugner-Szene“
Für die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Niedersachsen belegt der Vorfall „die rasche Radikalisierung der in großen Teilen extrem rechten Coronaleugner-Szene“. Tatsächlich war die Bewegung zuletzt schon mit schweren Straftaten aufgefallen. In Berlin gab es bereits im Oktober einen Brandanschlag auf das Robert-Koch-Institut, vor der Leibniz-Gesellschaft explodierte ein Sprengsatz. Aufgefundene Schreiben forderten ein Ende der Coronamaßnahmen. In Bayern wird gegen Corona-Verharmloser ermittelt, die wohl aus Protest einen ICE gestoppt hatten. Zudem fällt die Szene immer wieder mit Drohungen gegen Politiker:innen auf, setzte sich zuletzt über Demonstrationsverbote hinweg.
Aktuell kursiert in Chatgruppen der Szene auch ein Aufruf, zu Ostern unangemeldet vor Rathäusern, Polizeistationen und Privatwohnungen von Politikern zu protestieren. Es brauche einen „Volksaufstand“, heißt es dort. Die großen „Querdenken“-Gruppen teilten den Aufruf bislang allerdings nicht.
Inzwischen hat auch der Verfassungsschutz die Szene im Blick. In Baden-Württemberg und Bayern sind Teile der Bewegung bereits als Beobachtungsobjekt eingestuft, weitere Landesämter und das Bundesamt für Verfassungsschutz prüfen, ob sie nachziehen. Auch ein Sprecher des niedersächsischen Landesamtes sagte am Mittwoch der taz: „Der Verfassungsschutz beobachtet die zunehmende Radikalisierung der Bewegung und prüft weitere Maßnahmen gegen die darin enthaltenen demokratiefeindlichen Elemente.“
Horst Seehofer (CSU), der sich lange mit einer Bewertung des Corona-Protests zurückhielt, und die CDU-Innenminister der Länder wurden zuletzt in einer Erklärung deutlich: Zum Corona-Protest gehöre inzwischen eine „unheilvolle Allianz aus Reichsbürgern, Selbstverwaltern, Verschwörungsideologen und Rechtsextremisten“ und ein „hohes Maß an Demokratie- und Staatsfeindlichkeit“. Die Verschwörungsmythen seien „hoch gefährlich“ und „vergiften das Zusammenleben in unserem Gemeinwesen“. Die Antwort müssten „repressive Signale der wehrhaften Demokratie“ sein.
Aktualisiert am 18.05.2021 um 17:20 Uhr. In einer früheren Version hieß es, die Staatsanwaltschaft Oldenburg habe einen Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen verhängt. Das wurde korrigiert. Tatsächlich verhängte das Amtsgericht Delmenhorst auf Antrag der Staatsanwaltschaft den Haftbefehl. Die Redaktion
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht