Brand in der Ukraine: Explosion im Munitionslager
Die Behörden evakuieren 20.000 Menschen aus einer Stadt im Osten des Landes. Sie halten einen Sabotageakt russischer Soldaten für möglich.
Kurz nach Ausbruch des Brandes begannen die Behörden mit der Evakuierung der Bevölkerung in einem Umkreis von zehn Kilometern um das Munitionslager. Bis Mittag waren 20.000 Menschen aus der Krisenregion in Sicherheit gebracht worden. An sechs Aufnahmestellen erhalten sie Lebensmittel, Getränke und eine Bleibe für die nächsten Nächte. Die Schulen und Kindergärten wurden geschlossen, 15.000 Menschen wurde Gas und Strom abgeschaltet.
Premierminister Wladimir Groisman kündigte noch für Donnerstagnachmittag seinen Besuch im Krisengebiet an. Verteidigungsminister Stepan Poltorak schloss gegenüber dem ukrainischen Fernsehkanal 112.ua nicht aus, dass russische Soldaten den Brand gelegt haben könnten. Die Verteidigungsfähigkeit des Landes, so der Minister, sei durch den Brand allerdings nicht gefährdet.
Auch der ukrainische Militärstaatsanwalt Anatolij Matios geht von einem Sabotageakt feindlicher Kräfte aus. „Direkt vor den Explosionen hatte man das Geräusch eines Flugobjektes gehört, das am ehesten von einer Drohne rührte. Sofort nachdem dieses Geräusch bemerkt worden war, knallte es an zwei Stellen“, so Matios. Der Anschlag von Balakliia sei nicht der erste Anschlag auf ein militärisches Objekt in der Ukraine gewesen. In den vergangenen beiden Jahren habe es mehrere derartige Versuche gegeben, militärisches Eigentum zu zerstören.
Demgegenüber ging der Rüstungsexperte Oleg Schdanow im ukrainischen Fernsehkanal NewsOne davon aus, dass der Brand durch Fahrlässigkeit verursacht worden sei. So einfach sei es nicht für eine russische Sabotageeinheit, unerkannt über die ukrainisch-russische Grenze zu gelangen und die 130 Kilometer bis zum schwer bewachten Munitionslager zurückzulegen.
Unterdessen hat die Regierung in Kiew die Entsendung von tausend Polizisten und Nationalgardisten in das Gebiet um Balakliia angekündigt. Die Uniformierten sollen den Objektschutz militärischer Anlagen verstärken und die Wohnungen von Evakuierten vor Plünderungen schützen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden