Bosch setzt auf Klimatechnik: Weltweit führende Marktposition
Das Traditionsunternehmen kauft das Heiz- und Kühlgeschäft des US-Konzerns Johnson Controls. Das ist die größte Übernahme der Firmengeschichte.

Es handele sich um die größte Übernahme in der Geschichte des Konzerns, sagte Bosch-Chef Stefan Hartung. Der Konzern erziele „mit dem Zukauf weltweit eine führende Marktposition im zukunftsträchtigen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsmarkt“. Dieser Markt gilt als sehr vielversprechend – vor allem aufgrund der anstehenden Umbauten und Modernisierungen von Gebäuden, die wegen der Klimakrise weltweit in den kommenden Jahren geplant sind.
Steigende Temperaturen treiben den Bedarf an Kühlungstechnik in die Höhe. Außerdem sollen fossile Heizungen gegen klimafreundliche ausgetauscht werden. Gesetzliche Vorgaben und in vielen Ländern staatliche Förderungen sowie neue technische Möglichkeiten sorgen für gute Gewinnaussichten dieser Branche. Bosch bewege sich mit der Übernahme „konsequent in Richtung einer Spitzenposition“ in diesem Markt, sagte Hartung.
Standorte in mehr als 30 Ländern
Mit der Übernahme will der Stuttgarter Konzern seine Präsenz in den USA und Asien stärken. Für die USA erwartet Bosch eine Zunahme des Klimatisierungsmarkts bis 2030 von 50 Prozent. Außerdem soll das Wärmepumpengeschäft global ausgebaut werden. In Deutschland gehört Bosch neben Viessmann, Vaillant und Stiebel Eltron zu den führenden Wärmepumpen-Herstellern.
Die Geschäftsfelder, die Bosch übernimmt, umfassen nach Angaben von Co-Bosch-Chef Christian Fischer 16 Produktions- und 12 Entwicklungsstandorte in mehr als 30 Ländern. Im Jahr 2023 haben sie mit 12.000 Beschäftigten einen Umsatz von rund 4 Milliarden Euro erzielt. Darunter sind Marken wie York, Coleman oder Hitachi. Die Übernahme soll in zwölf Monaten abgeschlossen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt