Bombenentschärfung in Berlin: 15.000 Menschen werden evakuiert
Eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe wurde mitten in der Innenstadt gefunden. Noch am Sonntag soll sie entschärft werden.
dpa | In Berlin-Gesundbrunnen sind die Sicherheitsmaßnahmen zur Entschärfung einer 250 Kilogramm schweren Fliegerbombe in vollem Gang. Rund drei Viertel der etwa 15.000 betroffenen Menschen hätten bereits ihre Wohnungen in der Sperrzone verlassen, sagte ein Polizeisprecher am Sonntagmittag.
Seit dem frühen Morgen gehen demnach rund 400 Polizeibeamte in einem Umkreis von 500 Metern um das Jüdische Krankenhaus von Tür zu Tür und vergewissern sich, dass alle Bewohner ihre Häuser verlassen haben. Die Evakuierung soll bisher ohne Schwierigkeiten verlaufen sein.
Währenddessen deutet sich eine leichte Verspätung im Zeitplan an. Nach Angaben der Polizei fanden sich am Sonntagmittag immer noch Menschen an den Sammelpunkten am Rand des Sperrgebiets ein – ursprünglich hatten diese Sammelstellen nur bis 11.30 Uhr betrieben werden sollen. Shuttlebusse bringen von hier aus alle Menschen in Notunterkünfte, die am Adventssonntag nicht bei Freunden oder Familienangehörigen unterkommen konnten.
Man habe noch nicht alle Menschen in Sicherheit bringen können, die wegen Einschränkungen oder einer akuten Erkrankung gesondert transportiert werden müssten, teilte Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) gegen Sonntagmittag auf Twitter mit. Man werde die Listen aber akribisch abarbeiten: „Wir vergessen niemanden.“
Empfohlener externer Inhalt
Spezialteam im Einsatz
Am Fundort der Bombe bereitet sich nach Angaben der Polizei seit dem Morgen ein Spezialteam des Landeskriminalamts auf die Entschärfung vor. Ein Bagger hatte am Sonntagvormittag damit begonnen, die Erde über der Fliegerbombe abzutragen. Wann genau mit den Arbeiten begonnen werden kann, war zunächst nicht abzuschätzen.
Die Weltkriegsbombe war am 19. November auf dem Gelände des Jüdischen Krankenhauses gefunden worden. Die Vorbereitungen auf die Evakuierung hatten nach Angaben der Stadt mehrere Wochen in Anspruch genommen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!