Bombenanschlag in den USA: Anschlag auf reproduktive Rechte
Bei einem Bombenanschlag auf eine Fruchtbarkeitsklinik in Kalifornien kommt ein Mensch zu Tode, vier weitere werden verletzt. FBI spricht von Terror.

Auf eine Journalistenfrage, ob die Fruchtbarkeitsklinik bewusst als Ziel ausgewählt worden sei, sagte der Leiter des FBI-Büros in Los Angeles: „Davon gehen wir aus, ja.“ Medienberichten zufolge handelt es sich bei dem Toten um den Verdächtigen. Davis sagte dazu, das FBI versuche den Toten zu identifizieren, halte Informationen dazu aber zurück, „um die Integrität der Ermittlungen zu schützen“.
Der Bürgermeister von Palm Springs, Ron deHarte, sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Bombe sei in einem Fahrzeug oder nahe eines Fahrzeugs detoniert, das nahe der Fruchtbarkeitsklinik geparkt habe.
Die Klinik des Betreibers American Reproductive Centers wurde bei der Explosion schwer beschädigt. Von umliegende Gebäude wurden ebenfalls Dächer, Türen und Fenster beschädigt, wie ein AFP-Journalist vor Ort berichtete. Zu sehen war außerdem ein ausgebranntes Fahrzeug auf einem Parkplatz.
Religiöse Gegner von Fruchtbarkeitskliniken
FBI-Vertreter Davis sprach von einer der größten Ermittlungen zu einem Bombenangriff in der Geschichte Südkaliforniens. Demnach wurden Explosionstrümmer mehr als 150 Meter weit geschleudert.
Die Klinik, in der zum Beispiel In-Vitro-Fertilisationen durchgeführt werden, war zum Zeitpunkt der Explosion nicht geöffnet. Der Betreiber sprach von einem „unerwarteten und tragischen“ Vorfall. Mitarbeiter der Klinik seien nicht zu Schaden gekommen. Auch das Labor, in dem Eizellen und Embryonen gelagert würden, sei nicht beschädigt worden.
Die genauen Hintergründe der Tat waren zunächst unklar. US-Justizministerin Pam Bondi erklärte, Gewalt gegen Fruchtbarkeitskliniken sei „unverzeihlich“. „Frauen und Mütter sind der Herzschlag Amerikas.“ In den USA gibt es Gegner von Fruchtbarkeitskliniken, insbesondere aus religiösen Motiven.
Palm Springs liegt gut zwei Autostunden östlich von Los Angeles. Die in der Wüste gelegene Stadt ist ein beliebtes Ausflugsziel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Israelkritik der Linkspartei
Der Missbrauch des Antisemitismusvorwurfs
Schwatzhafte Päpste
Treffen sich Obama, Trump und der Papst im Himmel
Deutschland und der jüdische Staat
Schluss mit der Symbolpolitik
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Abtreibungsgesetze in den USA
Hirntote Schwangere zum Weiterleben gezwungen