Bombenanschlag in Kairo: Drei Polizisten getötet
Am Sonntag kamen bei einem Bombenanschlag in Kairo offenbar drei Polizisten ums Leben. Außerdem starben sechs Soldaten beim Absturz eines Militärflugzeugs.
KAIRO rtr/dpa | Beim schwersten Bombenanschlag in der ägyptischen Hauptstadt Kairo seit Monaten sind am Sonntag amtlichen Angaben zufolge drei Polizisten getötet worden. Zu dem Anschlag direkt neben dem Außenministerium bekannte sich zunächst niemand. Er ähnelte jedoch früheren Angriffen islamistischer Rebellen, die die von den USA unterstützte Regierung von Präsident Abdel Fattah al-Sisi stürzen wollen.
Das Außenministerium in einem Hochhaus am Ufer des Nil kam bei der Explosion nicht zu Schaden. Allerdings wurden dort wie auch am Flughafen die Sicherheitsvorkehrungen verschärft. Der letzte bedeutende Anschlag in Kairo ereignete sich Ende Juni. Damals starben zwei Polizisten bei dem Versuch, eine Bombe nahe dem Präsidentenpalast zu entschärfen.
Militante Islamistengruppen haben seit dem Sturz des muslimischen Präsidenten Mohamed Mursi im vergangenen Jahr Dutzende Anschläge auf die Sicherheitskräfte verübt. Dabei wurden Hunderte Polizisten und Soldaten getötet. Sicherheitskräfte haben im Gegenzug Hunderte Anhänger von Mursis Muslimbruderschaft getötet und Tausende weitere festgenommen.
Bei einem Flugzeugabsturz in Ägypten sind am Sonntag sechs Soldaten getötet worden. Die Crew war auf einer Übungsmission nahe der Oase Al-Fajum in einer militärischen Transportmaschine unterwegs, als das Flugzeug abstürzte, wie ein Armeesprecher sagte. Als Ursache des Unglücks nannte der Sprecher technische Defekte. Eine genaue Untersuchung des Unfalls sei angeordnet. Der Absturz ereignete sich in der Nähe eines Militärstützpunktes unweit der Oase Al-Fajum rund 90 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Kairo.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!