Bomben auf Krankenhaus in Kundus: Afghanen forderten Luftangriff an
Der US-Befehlshaber in Afghanistan ändert jetzt die offizielle Version für den fatalen Luftangriff auf die Klinik von Ärzte ohne Grenzen.
Campbell ist in Personalunion Befehlshaber der Nato-geführten Mission „Resolute Support“ (RS) und der davon teilweise unabhängig agierenden US-Truppen in Afghanistan. Die Zahl der Todesopfer des Angriffs stieg inzwischen auf 22, zehn Patienten und zwölf Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen (MSF).
Campbell sagte, der Angriff sei erfolgt, um eine Bedrohung afghanischer Truppen „durch Taliban zu eliminieren“. Er vermied zu sagen, welcher Ort genau angegriffen wurde.
Provinzgouverneur Hamdullah Daneschi hatte behauptet, der Angriff sei „am Rand“ des Klinikgeländes mit einem großen Garten erfolgt, von wo aus Taliban-Kämpfer geschossen hätten.
US-Befehlshaber spricht von „Versehen“
Campbell zufolge sind die Zivilisten in der Klinik „versehentlich“ getötet worden. Auch gab er zu, dass sich seine Erläuterungen von der ursprünglichen Version unterschieden, wonach der Angriff erfolgt sei, um US-Truppen vor Ort zu schützen.
Das hatte am Vortag Verteidigungsminister Ashton Carter vertreten. Campbell sagte nun, US-Truppen seien „in dem Gebiet“, um Afghanen „zu trainieren, zu beraten und zu unterstützen“. Sie seien „nicht direkt an den Kämpfen beteiligt“. Unklar ist, ob er mit „Gebiet“ Kundus allgemein oder die Umgebung der Klinik meinte.
Laut MSF, der Betreiberorganisation der inzwischen geschlossenen Klinik, wurde nur das Hauptgebäude getroffen. Doch Kämpfer hätten sich auf dem gesamten, nachts abgeschlossenen Gelände nicht aufgehalten. MSF verlangt eine unabhängige Untersuchung und wird darin von der UNO unterstützt.
Bisher keine unabhängige Untersuchung
Bisher gibt es angeblich drei separate Untersuchungen: der US-Truppen, der Nato und der afghanischen Regierung. Doch alles sind Kriegsparteien. Doch dürfte der Zugang schwierig sein, denn die Klinik liegt in Taliban-kontrolliertem Gebiet.
Größere Proteste gegen den Angriff auf die Klinik gab es in Afghanistan bisher nicht. Dabei waren alle Opfer Afghanen. Die Parlamentarierin Fauzia Kufi äußerte sogar Verständnis: Versteckten sich Aufständische an öffentlichen Orten unter Zivilisten, könne „so etwas passieren.“
In Kundus wird noch weiter gekämpft. Afghanische Medien berichten von Taliban-Angriffen von Wohnhäusern und Motorrädern aus. Berichte der Regierung, Armee und Polizei kontrollierten wieder 90 Prozent der Stadt, sind stark übertrieben. Die Taliban erzielten seit Montag südlich des Zentrums Geländegewinne, unterbrachen eine weitere Ausfallstraße und drohen einen Keil zwischen die Regierungstruppen in der Stadt und am Flugplatz zu treiben. In vier Nachbarprovinzen nahmen sie weitere vier Distrikte ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche