Bolivianische Provinzen für mehr Autonomie: Erneute Ohrfeige für Morales
In Bolivien haben zwei weitere Provinzen bei Referenden für Autonomie gestimmt: Sie wollen von der Landreform ausgenommen werden. Rechtlich bindend ist das nicht.
PORTO ALEGRE taz In zwei weiteren Volksabstimmungen in Bolivien haben die Tieflandprovinzen Beni und Pando am Sonntag für eine größere Autonomie von der Zentralregierung von Evo Morales votiert. Nach Hochrechnungen entfielen jeweils über 80 Prozent der abgegebenen Stimmen auf das "Ja" zur Autonomie. In Beni beteiligte sich allerdings über ein Drittel der WählerInnen nicht am Referendum, in Pando fast die Hälfte.
Damit folgen die beiden dünn besiedelten Provinzen in Nordbolivien dem rohstoffreichen Santa Cruz im Osten, wo das "Ja" vor vier Wochen mit 86 Prozent gesiegt hatte. Erneut sah sich die regionale Oberschicht bestätigt, und erneut erklärte Innenminister Alfredo Rada die Abstimmungen für verfassungswidrig.
Wie in Santa Cruz wehren sich die weißen Großgrundbesitzer von Beni und Pando gegen die von Morales eingeleitete Landreform. Dem neuen Autonomiestatut der Urwaldprovinz Pando zufolge soll künftig die Provinzregierung entscheiden, ob die Ländereien ihre soziale Funktion erfüllen - eine Voraussetzung dafür, dass sie von der Agrarreform ausgenommen werden. Der vergleichsweise moderate Gouverneur Leopoldo Fernández hält in der Landfrage immer noch einen Kompromiss zwischen den Regionen und der Regierung Morales für möglich: "In Bolivien wohnen doch gerade neun Millionen Menschen auf einem Gebiet von über einer Million Quadratkilometer."
In Beni hingegen, wo die Viehzucht dominiert, möchten die regionalen Eliten wie in Santa Cruz auch die Landzuweisungen selbst vornehmen. "Dies geht weit über die Kompetenzen von Regionalregierungen in föderativ organisierten Staaten hinaus", meint Alejando Albornoz, der Vizeminister für Landfragen in La Paz. "Deswegen reden wir von Separatismus."
Dennoch haben die Referenden an Brisanz verloren, auch das nächste in der Erdgasprovinz Tarija am 22. Juni. Der weitaus wichtigere Showdown nämlich, auf den sich Regierung und Opposition mittlerweile verständigt haben, steigt am 10. August: Dann entscheiden die BolivianerInnen darüber, ob sie Evo Morales und die neun Provinzgouverneure im Amt belassen wollen - und die Karten für den Streit über die Autonomien und eine neue Verfassung werden neu gemischt. GERHARD DILGER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s