Boko Haram in Nigeria: 42 Menschen in drei Dörfern getötet
Mit Sturmgewehren, Benzinbomben und Sprengstoff sind Angreifer in drei Dörfer im Norden Nigerias eingedrungen. Sieben Stunden lang habe der Angriff gedauert.
ABUJA dpa | Bei einem Überfall auf drei Dörfer in Nordnigeria sind nach Berichten örtlicher Medien mindestens 42 Menschen getötet worden. Als Täter werden Islamisten der Organisation Boko Haram vermutet, die die Gegend mit einem blutigen Terrorkampf überziehen.
Die Angreifer seien am Samstagmorgen auf Lastwagen mit Sturmgewehren, Benzinbomben und Sprengstoff in die Dörfer Kanari, Wazarde und Gula eingedrungen, berichtete die Zeitung Vanguard am Sonntag. Die Dörfer liegen im Bezirk Gamboru im Bundesland Borno, das an Kamerun grenzt. „Das Schießen dauerte etwa sieben Stunden“, sagte ein Zeuge der Zeitung. Niemand habe sich den Tätern entgegen gestellt.
Unterdessen ließ die Boko Haram in Kamerun zwei italienische Priester und eine kanadische Nonne frei, die sie am 4. April in Nordkamerun verschleppt hatte. Die Priester Giampaolo Marta und Gianantonio Allegri sowie die Nonne Gilberte Bussier seien über den Militärstützpunkt Marua in die Hauptstadt Jaunde gebracht worden, berichtete das Staatsfernsehen. Die Freilassung wurde vom italienischen Außenministerium bestätigt. Ob Lösegeld gezahlt wurde, blieb unklar.
Am Freitag waren in Borno zwei traditionelle Muslimführer von der Boko Haram verschleppt worden. Einer sei später getötet worden, berichtete ein Regierungssprecher. Vor drei Wochen hatten Boko-Haram-Kämpfer im Bezirk Gamboru mindestens 300 Menschen getötet. Die für einen islamischen Gottesstaat kämpfende Organisation hat in Borno auch mehr als 200 christliche Schulmädchen verschleppt und angedroht, sie zu versklaven.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!