Böllerverbot in Berlin: Der Knalleffekt bleibt aus
Mit einem Großaufgebot konnte die Polizei Verbotszonen für Feuerwerk durchsetzen. Gewonnen ist damit nichts. Krieg gespielt wurde halt woanders.
![Böllerverbot in Berlin: Reste von Silvesterknallern an Neujahr Böllerverbot in Berlin: Reste von Silvesterknallern an Neujahr](https://taz.de/picture/3886587/14/Boellerverbot_Berlin-1.jpeg)
S ilvester, gegen 18 Uhr, ist es in der Weisestraße im Neuköllner Schillerkiez kurz still. Bis ein von einem Balkon geworfener Polenböller vor einem beleuchtetem Fenster mit Spitzengardinen explodiert. Rumms. Zeitgleich tritt ein Vollhorst, äh Mann, vor die Haustür eines Mehrfamilienhauses, zückt eine Schreckschusspistole und feuert in schneller Abfolge Schüsse in die Luft. Pengpengpengpengpengpeng. Blitzschnell verschwindet er wieder im Hauseingang. Riesenspaß.
Nicht nur das Herz der Oma, die mutmaßlich hinter den Spitzengardinen wohnt, schlägt in diesen Sekunden wohl fast im selben Takt wie die Schüsse – Adrenalinlevel normales Silvester in Neukölln halt. Von Böllerverbotszonen und einer woanders gefühlten Mäßigung nach Feinstaub-Shaming und neuem Umweltbewusstsein bei Privatfeuerwerk ist hier ernüchternd wenig zu spüren.
Erstaunlich bleibt immerhin, dass die Böllerverbotszonen in Schöneberg Nord und am Alexanderplatz laut Polizei erfolgreich waren und dort tatsächlich keine ritualisierten Straßenschlachten stattgefunden haben. Nur: Richtig was gewonnen ist damit nicht. Leute, die in der Sicherheitszone böllern wollten, wurden von einer Übermacht Polizisten mit echten Knarren und Brokdorf-Equipment weggeschickt – und haben dann halt fünf Meter weiter geil Krieg gespielt.
Bilder von Polizisten, die im Raketenhagel untergehen, und Übergriffe auf Rettungskräfte gab es 2019 genauso wie in den Jahren zuvor. Die Feuerwehr vermeldet mehr Brände als im Vorjahr. In der Neuköllner Sanderstraße sollen ein paar Leute sogar versucht haben, die Fahrzeugkabine eines Feuerwehrautos zu öffnen und mit Schreckschusspistolen reinzuballern.
Dass die Verbotszonen knallerfrei geblieben sind, zeigt also vor allem: Mit ein paar Hundertschaften Polizei und unzähligen Absperrgittern lässt sich ein kleiner Bereich halten – und alles andere wunderbar verdrängen. Die Straßen Neuköllns jedenfalls bleiben bis auf Weiteres eine Verbotszone für Menschen mit Überlebenswillen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau