Böhmermann bei RTL: Gags zur Geisterstunde
Unterhaltsam und wohl zum Scheitern verurteilt: RTL zeigt ab heute vier Folgen der neuen Comedy-Reihe „Was Wäre Wenn?“
Die Besetzung ist mal wirklich ungewöhnlich: In der neuen RTL-Comedy-Reihe „Was Wäre Wenn?“ tritt ein Quartett vor die Kameras, das man so nicht bei diesem Sender erwartet hätte. Es besteht aus den Kritikerlieblingen Jan Böhmermann („Neo Magazin“, ZDFneo) und Katrin Bauerfeind („Bauerfeind assistiert…“, 3sat) sowie der schrillen Palina Rojinski („Circus HalliGalli“, ProSieben) und dem netten RTL-Moderator Jan Köppen („I like the 90‘s“).
In zunächst vier Ausgaben zeigen sie, was sie in den vergangenen Monaten alles mit versteckter und nicht-versteckter Kamera angestellt haben. Der Titel der Sendung dient dabei als Klammer für unterschiedliche Experimente: Was wäre, wenn Palina Rojinski sich Handwerker ins Haus kommen lässt und ihnen eindeutig-zweideutige Angebote macht? Was wäre, wenn Jan Köppen im Interview mit Renate Künast ständig aufs Handy guckt und schnell zu einer Party will?
In den guten Momenten erinnern die Einspieler an Vorbilder wie „Trigger Happy TV“ und „Da Ali G Show“, in den schwachen an „Verstehen Sie Spaß?“ mit Guido Cantz. Komisch ist „Was Wäre Wenn?“ vor allem, wenn es sinnlos albern und überdreht zur Sache geht.
Die leicht politisch angehauchten Beiträge schmieren dagegen oft ab. So spielen die Moderatoren beim Interview mit dem Rechtsextremen Manfred Rouhs „Nazi-Bingo“ – und es überrascht natürlich nicht, dass sie Begriffe wie „Armutsflüchtlinge“ schnell auf ihren Bingo-Karten durchstreichen können. Und wenn Böhmermann als Hitler verkleidet durch Köln läuft, beweist er nur, dass die Hitler-Nummer längst durch ist. Merke: Allein die „Titanic“ bringt noch gute Führer-Witze zustande.
„Was Wäre Wenn?", 23.20 Uhr, RTL.
Insgesamt ist die Show kurzweilig und unterhaltsam. Schade, dass sie fast zur Geisterstunde und nach der Nackt-Dating-Show (!) „Adam sucht Eva“ läuft. Für das ausbaufähige „Was Wäre Wenn?“ bleiben da vermutlich nicht allzu viele Zuschauer übrig, eine Fortsetzung wird es erfahrungsgemäß aber nur bei guten Quoten geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen