Bodenstreit in Brasilien: Jetzt geht‘s um die Verfassung
Großgrundbesitzer wollen die Landrechte von Indigenen aushöhlen. Das gefährdet den sozialen Frieden in Brasilien und das Klima weltweit.
Demnach soll künftig nicht mehr die der Regierung unterstellte Funai, die Behörde für die Angelegenheiten der indigenen Völker, das letzte Wort über die Schutzgebiete haben, sondern der Kongress. Dort haben Lobbyisten von Industrie und Agrobusiness großen Einfluss, sodass abzusehen ist, dass die ohnehin träge Ausweitung von Schutzgebieten ganz zum Erliegen kommt. Zudem legt die PEC 215 fest, dass bestehende Schutzgebiete nicht ausgedehnt werden dürfen.
Stattdessen werden die Schutzbestimmungen für indigenen Lebensraum aufgeweicht. So wird etwa ermöglicht, die Schutzzonen bei bestimmten Interessenlagen für den Bau von Staudämmen, Bergbau und für Agrarwirtschaft nutzen zu dürfen.
Das Ergebnis ist ein Sieg für die fraktionsübergreifend vertretene Agrarlobby. Weil die Abgeordneten gemäßigt linker Parteien und der regierenden Arbeiterpartei PT nach heftigen Wortgefechten die Wahl boykottierten, fiel das Ergebnis sogar einstimmig aus.
Gewalttätige Auseinandersetzung
Das Vorhaben könnte zur weiteren Zerstörung von Regenwald führen. Rund 10 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten sind im Amazonasgebiet zu Hause, außerdem speichern die Bäume riesige Mengen Kohlenstoff. Ihre Rodung heizt den Klimawandel zusätzlich an. Nicht auszuschließen, dass bereits demarkierte Gebiete im Amazonasbecken nachträglich komplett der wirtschaftlichen Nutzung und weiterer Abholzung anheimfallen könnten. Zuvor müssen allerdings noch der Senat und das Parlamentsplenum über die Verfassungsänderung abstimmen.
Die Regierung von Präsidentin Dilma Rousseff nannte das Votum des Ausschusses einen Angriff auf die in der Verfassung verbrieften Rechte und Landtitel der Indigenen. Dabei ist Rousseff nicht gerade als Verfechterin indigener Interessen bekannt. In ihrer ersten Amtszeit erklärte sie weit weniger Flächen zu Schutzgebieten als all ihre Vorgänger seit Ende der Diktatur 1985. Der konservativen Unternehmerin Kátia Abreu, einer Ikone der landgierigen Agrarierfraktion, überließ sie das Landwirtschaftsministerium. Seitdem sind die Indigenen in der Defensive.
Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Großgrundbesitzern und deren Sicherheitsdiensten. Allein 2014 kostete der Streit um Land über 130 Indígenas das Leben. Heftige Reaktionen auf den Vorstoß gab es daher auch während der ersten Indígena-Weltspiele, die am Sonntag im brasilianischen Palmas zu Ende gingen. Besorgnis löste die Ausschussentscheidung auch unter internationalen Umweltschutzorganisationen wie dem WWF aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung