„Bodenreport“ und sinkende Artenvielfalt: Verdecktes Artensterben
Das Bundesamt für Naturschutz warnt im „Bodenreport“ vor dem Verlust der Artenvielfalt. Wichtige Würmer und Pilze seien vom Aussterben bedroht.
Die Autoren des Reports fordern daher, es müsse stärker als Aufgabe des Naturschutzes begriffen werden, das Bodenleben zu fördern. Außerdem müsse es für Landwirte wieder selbstverständlicher Bestandteil ihrer Arbeit sein, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Dazu bietet der Bodenreport einen umfassenden Maßnahmenkatalog an. Beispielsweise sollten Landwirte auf schonende Bearbeitungsmethoden setzen und leichte und bodenschonende Technik einsetzen; der Boden müsse ganzjährig von heimischen Pflanzen bewachsen werden, blühende und mehrjährige Pflanzen sollten sich auf den Äckern finden.
Auch sei eine neue Regulierung des Bodenmarktes nötig: Weil inzwischen 44 Prozent der Ackerfläche der EU Pachtland mit zum Teil kurzen Laufzeiten sei, hätten die Landwirte kein Interesse, langfristig in die Fruchtbarkeit des Bodens zu investieren. Pachtverträge in Generationenlänge und klare Vorschriften zum Erhalt des Bodenzustands – etwa seines Humusgehalts oder der Bodenverdichtung – seien deshalb sinnvolle Instrumente.
Der Report mahnt zudem eine intensive Forschungsarbeit an. „Die Datenlage zur Bodenbiodiversität ist auf allen ihren Ebenen (genetische Diversität, Artenvielfalt, Vielfalt an Lebensräumen) spärlich“, schreiben die Autoren. Demnach sind bislang weltweit nur 25 Prozent aller Regenwurmarten bekannt sowie nur die Hälfte aller Ameisen- und Milbenarten. Bei den ganz kleinen Organismen sieht es noch düsterer aus: Nur etwa 6 Prozent der Pilze sind taxonomisch erfasst und beschrieben und nur 1 Prozent der Bodenmikroorganismen.
Gerade im Bereich der Bodenorganismen sei das Risiko groß, dass Arten verschwinden, bevor sie überhaupt entdeckt und beschrieben wurden. Die Bodenorganismen, die bereits seit Längerem in den bundesweiten roten Listen geführt werden, zeigten jedoch bereits den gleichen deutlich negativen Trend, der für die oberirdische Diversität in Agrarlandschaften festgestellt wird, heißt es in dem Report.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag