Billigentsorgung von Atommüll: Urencos Uranabfall für Nowouralsk
Demonstranten protestieren gegen den Transport von Uranabfall aus Gronau. Russische Aktivisten bezeichnen die Lieferung als „unmoralisch und zynisch“.
Urenco hat eingeräumt, 6.000 Tonnen UF6 aus Deutschland nach Russland liefern zu wollen. Folgen könnten 6.000 Tonnen aus Anlagen des deutsch-britisch-niederländischen Joint Venture, dessen Gronauer Anlage weltweit Dutzende AKWs mit Brennstoff beliefert und trotz Atomausstieg eine unbefristete Betriebsgenehmigung hat. Auch sei das Uranhexafluorid kein Atommüll, sondern „Wertstoff“ – schließlich soll ein geringer Teil des Materials angereichert und nach Deutschland zurückgebracht werden.
„Urenco ist nicht willens, den eigenen Atommüll in Deutschland sicher zu entsorgen – und täuscht die Öffentlichkeit“, hält die Europa-Vorsitzende der Ärzte-Organisation IPPNW, Angelika Claussen, dagegen.
Massive Kritik kommt auch aus Russland. „Unmoralisch und zynisch“ seien die Transporte, sagte Wladimir Sliwjak von der russischen Umweltorganisation Ecodefense bei einer Demonstration am Sonntag vor der UAA in Gronau. Angesichts der ungeklärten Endlagerfrage versuche Urenco, die Reste aus der Brennstoffproduktion „billigst zu entsorgen“. Ziel der Transporte ist eine Anlage des russischen Atomkonzerns Rosatom in Nowouralsk, bekannt für die Produktion von hochangereichertem Uran für Atomwaffen. „Uranhexafluorid ist kein Wertstoff, sondern Müll“, rief Slivyak: „Warum sonst sollte Urenco Rosatom bezahlen – und nicht umgekehrt?“
Behälter rosten unter freiem Himmel
Rosatom sei unfähig, UF6 sicher zu verwerten, kritisierte in Gronau Raschid Alimow von Greenpeace Russland. Dort habe die Atomindustrie mehr als eine Million Tonnen des Materials angehäuft. Deren Umwandlung in weniger gefährliches Uranoxid – UF6 wird beim Kontakt mit Luft zu hochgiftiger, tödlicher Flusssäure – solle laut Rosatom frühestens 2080 abgeschlossen sein.
Schon vor mehr als zehn Jahren hatten russische Umweltschützer öffentlich gemacht, dass UF6-Behälter unter freiem Himmel vor sich hin rosteten. Urenco hatte seine Transporte nach Russland daraufhin vorübergehend eingestellt. „Geändert hat sich bis heute nichts“, klagte Alimow.
Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, fordert die Schließung der Gronauer UAA. Auch der Linken-Bundestagsabgeordnete Hubertus Zdebel spricht von „Billigentsorgung von Atommüll“. Von dem gelieferten UF6 ist bisher offenbar noch kein Gramm wiederverwertet worden. „Derzeit“, heißt es in einem von Zdebel angeforderten Bericht des Bundesumweltministeriums, sei „noch keine Rücklieferung erfolgt“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale