Bildung gegen Hate Speech: Facebook gefällt das
Der Social-Media-Konzern sponsert Workshops, die über Hassreden im Internet aufklären. Auch in Freital. Nur: Dort interessiert das niemanden.
Wenig später wirft ein Projektor in einem Kinder- und Jugendtreff eine Präsentation an die lachsfarbene Raufasertapete. Der Beamer wird gestützt durch „Das große Pferdebuch“ und den „Großen Kinderatlas“.
Johannes Baldauf von der Antonio Amadeu Stiftung wird hier einen Workshop über Hassrede und Gegenrede im Internet halten, was viel lässiger klingt, wenn man es „Counter Speech“ nennt. Deshalb heißt die Tour, zu der dieser Workshop gehört, auch Counter Speech Tournee 2016. Initiator ist der Verein Laut gegen Nazis. Facebook tritt unter anderem als Sponsor auf. Ausgerechnet.
„In sechs Städten finden neben Workshops Konzerte statt, um sich gegen den Hass im Internet und auf der Straße auszusprechen, sowie Mittel und Wege gegen Fremdenhass aufzuzeigen“, heißt es in der Presseaussendung von Facebook vorab. Der Konzern stimmt damit ganz neue Töne an. Bisher hatte man sich bei Facebook eher geziert, aktiv gegen Hetze vorzugehen. Verständlich, immerhin sind da Tausende und abertausende Nippel zu zensieren, da bleibt kaum Zeit für anderes. Also erst Mal ein paar Workshops, um Buße zu tun?
Nur sieben Teilnehmer
Der Workshop in Freital, der eher ein eiliger Vortrag ist, holt einen dann ganz schnell wieder in die Realität zurück. Da sitzen sieben Frauen und ein Mann zwischen Kinderbüchern, Kaffee und Keksen. Sie alle arbeiten als Angestellte oder ehrenamtlich in Willkommensinitiativen und Schülertreffs in der Umgebung. Statt mit Social Media haben sie also mit viel schwerwiegenderen Problemen zu tun.
Ein Kamerateam betritt den Raum, entgeisterte Gesichter ob der leeren Stühle, sie entschuldigen sich für die Verspätung. Tatsächlich musste man sich anstrengen, um herauszufinden, wo und wann dieser Workshop stattfindet. Auf der Webseite stand eine falsche Uhrzeit und „Ort geben wir noch bekannt“.
Während der Kameramann noch versucht, sich günstig zu positionieren, versucht Baldauf einen sinnvollen Rahmen abzustecken: „Gegenrede macht nur Sinn bei Menschen, deren Meinung noch beweglich ist“, sagt er. Nur mit solchen Menschen haben es die Workshopteilnehmer nicht zu tun.
Die Anwesenden arbeiten vor allem mit Kindern und Jugendlichen, die von zu Hause Meinungen mitbringen. Sie müssen sich eher fragen, wie sie der Hetze und der unbeweglichen Meinung im Alltag Herr werden, digitale Kommentare sind für sie zweitrangig. Freital hat ein viel ernsteres Problem. Und Facebook hat offenbar auf die falsche Stadt gesetzt.
Mehrere Angriffe in einer Woche
In der vergangenen Woche wurden hier eine geplante Asylunterkunft, ein Büro der Linken und die Rathäuser zweier Stadtteile angegriffen. Außerdem wurden fünf Mitglieder der rechtsextremistischen Gruppe Freital unter Terrorverdacht festgenommen. Ob dieser Ausgangslage wirkt die Veranstaltung wie eine halbherzige PR-Aktion, an der sich Facebook die eiskalte Seele wärmt.
Einer der Wege, um in die Filterblasen, die digital abgeschlossenen Räume von Rechten, vorzudringen, sei gezielte Werbung, sagt Baldauf. Auf YouTube wurde etwa vor ein Video über Lutz Bachmann ein Spot geschalten, in dem ein Flüchtling erzählt, dass er im Gegensatz zu Bachmann noch nie im Gefängnis gewesen sei. Das ist natürlich witzig, allerdings nimmt man so dem Konzern – in diesem Fall YouTube – nicht nur die Aufgabe ab, sich aktiv um Hassrede zu kümmern, man bezahlt ihn auch noch dafür, es nicht zu tun. Facebook gefällt das.
Das Counter-Speech-Konzert abends war ebenfalls ein mäßiger Erfolg. Ein paar Hundert Besucher kamen, um Smudo und Leslie Clio zu sehen. Die Polizei berichtet hinterher von 20 Platzverweisen und der vorläufigen Festnahme eines Mannes. Er hatte den Hitlergruß gezeigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?