Bilanz zum 10. Jubiläum meiner Flucht: Wie alles ganz anders gekommen ist
Meine Flucht aus Syrien liegt nunmehr zehn Jahre zurück. Ich bin für vieles unendlich dankbar. Zugleich wird mir Deutschland immer fremder.
![Freiwillige Helfer stehen am 5.9.2015 am Hauptbahnhof in München neben einem Schild mit der Aufschrift "Welcome to Munich". Freiwillige Helfer stehen am 5.9.2015 am Hauptbahnhof in München neben einem Schild mit der Aufschrift "Welcome to Munich".](https://taz.de/picture/7335233/14/61322253-1.jpeg)
D ieses Jahr würde ich das zehnjährige Jubiläum meiner Flucht aus Syrien „feiern“ – aber dieses Wort ist sehr unpassend, denn niemand feiert wirklich, dass er oder sie flüchten musste. Dass er oder sie die Heimat, die Familie, die Vergangenheit und die bekannten Orte und vertrauten Netzwerke zurücklassen musste. Viele intelligente, berühmte und wortgewandte Menschen haben Texte über Flucht verfasst, und doch weiß man erst wirklich, was für eine Zäsur eine Flucht ist, wenn sie dann hinter einem liegt.
Vor zehn Jahren, genau zu dieser Jahreszeit, bin ich aus meiner Heimat geflohen. Ich empfand zuerst große Erleichterung, dass ich die vorangegangenen drei Jahre voller Angst und Trauer hinter mir lassen konnte, dass ich es tatsächlich über die syrische Grenze geschafft hatte.
Viele meiner Freunde und Verwandten wurden verfolgt, verschleppt – oder ihnen gelang die Flucht nicht. Ich habe meine Heimat nicht direkt zu Beginn des Konflikts verlassen, sondern noch drei Jahre im Krieg verbracht. Ein Tag im Krieg ist sehr lang, weil so viel passiert und sich alles schnell verändern kann – das verstehen nur diejenigen, die den Krieg selbst erlebt haben.
Als ich endlich raus war, hatte ich klare Ziele vor Augen: Arbeit und Unterkunft finden, die Sprache meines neuen Aufenthaltsortes lernen und mein Studium fortsetzen.
Doch das Schicksal hatte andere Pläne: Die Unterkunft, zu der ich wollte, gab es gar nicht; und statt in Antalya einen Studienplatz zu suchen, musste ich nach Istanbul und mir einen Job suchen, um zu überleben. Das klingt vielleicht aus heutiger Sicht dramatisiert, aber wenn man kaum Erspartes und keine nützlichen Verbindungen hat, fühlt es sich in so einer Situation so an. Ich fand einen Schlafplatz in einem Zimmer, dass ich mir mit mehr als 20 anderen jungen Männern teilte, vor allem Syrern in ähnlichen Positionen wie ich.
Das interessante bei uns Menschen ist, dass wir oft glauben, unser Schicksal wäre einzigartig. Ich fand einen Job in einer Textilfabrik und kam nur zum Schlafen in meine Massen-WG – und trotzdem glaubte ich noch ein paar Monate lang weiter an meinen Plan, das Studium fortsetzen zu können.
Nun, da ich heute im Hamburger Grindelviertel sitze und diese Kolumne schreibe, wisst ihr, dass alles ganz anders gekommen ist. Ich bin einer der Geflüchteten, die im Herbst 2015 auf dem Höhepunkt der deutschen „Willkommenskultur“ ins Land kamen, und aus heutiger Sicht einer derjenigen, die zu den „Guten“ gezählt werden würden. Das hoffe ich jedenfalls!
Das Leben, das ich heute lebe, ist ein Luxus, von dem viele Geflüchtete träumen. Vor allem Syrer*innen, die noch in der Türkei sind und dort zunehmendem Rassismus ausgesetzt sind. Oder Syrer*innen, die aktuell vor einem neuen Krieg im Libanon erneut flüchten müssen, manche sogar zurück nach Syrien.
In Deutschland hatte ich viele Chancen und konnte endlich wieder Kontrolle über mein Leben erlangen. Ich habe neue Freunde, Liebe, Familie und Arbeit gefunden, wofür ich unendlich dankbar bin – wie viele andere Geflüchtete auch. Und doch finde ich auch Anlässe, mich über Deutschland zu beschweren. Ziemlich oft sogar, sagt meine Frau.
Ich weiß nicht genau wie, aber obwohl Hamburg mir immer vertrauter wird, wirkt Deutschland zunehmend fremder. Die Art und Weise, wie aktuell über Geflüchtete gesprochen und diskutiert wird (mehr als „Bett, Seife, Brot“ dürfe man ihnen nicht geben), entmenschlicht uns und unsere Geschichten. Ja, ich sage hier ausnahmsweise mal „uns“, weil auch nach zehn Jahren fühle ich mich manchmal noch wie ein Flüchtling.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten