Bilanz und Prognosen am BER: So hoch fliegen wir nie wieder
Das Geschäft am BER läuft nicht so schlecht, zumindest finanziell. Die einst angestrebten Fluggastzahlen dürften aber wohl nie erreicht werden.
Im Jahr 2019, ein Jahr vor dem BER-Start, waren in Tegel und Schönefeld insgesamt 35,6 Millionen Menschen abgefertigt worden. Mit dem globalen Covid-Ausbruch sackte diese Zahl dramatisch ab – auf 9,1 und 9,9 Millionen in den Jahren 2020 und 2021. Im Bilanzjahr 2022 hatte das Geschehen mit 19,8 Millionen Fluggäste wieder deutlich angezogen, sich aber noch lange nicht „normalisiert“. 2023 werden es nach FBB-Schätzung 23 Millionen sein.
Damit sind – auch unabhängig von kommenden Umbrüchen im Flugverkehr – die noch vor wenigen Jahren erarbeiteten Ausbaupläne obsolet: Im „Masterplan 2040+“ hatte die FBB den Bau weiterer Terminals angekündigt, um die vermeintlich nötige Kapazitätserweiterung zu gewährleisten. Für 2030 plante man mit 48 Millionen, für das Jahr 2040 sogar mit 55 Millionen Passagieren.
Deutlich macht die Bilanz, dass Inlandsflüge schon jetzt an Attraktivität verlieren. Entfielen 2019 von allen Flügen ab und nach Berlin 23,3 Prozent auf innerdeutsche Verbindungen, waren es 2022 nur noch 12,6 Prozent. Das, so von Massenbach, liege auch an wettbewerbsfähigeren Angeboten der Bahn. Die Geschäftsführerin setzt deshalb auf innereuropäisches Wachstum. Im Luftverkehrs-Slang: „Unser Schwerpunkt muss die Kont-Konnektivität sein.“
Das „Interkont-Geschäft“ ist dank neuer Flüge in die USA oder nach Singapur und die Wiederaufnahme des China-Verkehrs am nächsten dran am Vorkrisenniveau – das aber schon damals bescheiden war.
Immerhin: ein Gewinn
Freuen können sich von Massenbach, die FBB und ihre Gesellschafter – Berlin, Brandenburg und der Bund – trotz der deutlich geringeren Passagierzahlen über eine gute Ertragssituation: Erstmals konnte der BER im operativen Geschäft 56,8 Millionen Euro Gewinn verbuchen. Die in den Chaos-Jahren der verschleppten Inbetriebnahme entstandene finanzielle Schieflage ist dadurch freilich noch lange nicht behoben.
Zwar fiel der Konzernverlust 2022 trotz einer hohen Sondertilgung der Bankschulden von 600 Millionen Euro mit einem Minus von 90 Millionen überschaubar aus. Das lag aber vor allem an einmaligen Grundstückverkäufen, die rund 180 Millionen erbrachten. Gut für die FBB, dass die Gesellschafter grünes Licht von der EU bekommen haben, weitere 1,7 Milliarden Euro an Beihilfen auszuschütten.
Übrigens hat der BER wegen der explodierenden Energiepreise alles ausgereizt, was an Sparmaßnahmen drin war: Durch Reduzierung des Wärme- und Stromverbrauchs habe man 21 Prozent weniger Gas verbraucht und 5.500 Tonnen weniger CO2 als 2021 produziert, so Massenbach – was rein rechnerisch 4 voll besetzten Flügen eines Airbus A350 von Berlin nach New York und zurück entspricht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören