Bilanz des Revolutionären 1. Mai: Friedlich, aber nicht unumstritten
Die Revolutionäre 1. Mai-Demo verläuft ruhig, nur am Ende kommt kurz Hektik auf; es gibt 59 Festnahmen. Kritik gibt es an palästinensischen Gruppen.
Keine fünf Minuten später kommt es doch noch zu den Bildern, für die der Revolutionäre 1. Mai bekannt ist: Auf dem dunklen, nur teilweise mit mobilem Flutlicht ausgeleuchteten und ringsherum abgesperrten Oranienplatz fliegen vereinzelt Flaschen und Böller; Polizist:innen attackieren den Black Block, den sie seit der Sonnenallee im Spalier begleitet hatten, mit Pfefferspray, ziehen einzelne Personen heraus.
Polizeitrupps eilen mit großer Geschwindigkeit rabiat schubsend durch die Menge – seit Jahren ihre Strategie zur Auflösung kompakter Ansammlungen. Nach einer Viertelstunde hat sich die Szenerie aber beruhigt. Das Verlassen des Platzes wird den Mensch:innen jedoch erschwert, nur einzeln durch Schleusen geht es hinaus.
Noch in der Nacht spricht die Polizei vom „friedlichsten 1. Mai seit Jahrzehnten“. Die am Montag präsentierte Bilanz von 59 Festnahmen und 29 leicht verletzten Polizist:innen spricht dafür. Das Demobündnis kritisiert Angriffe der Polizei und spricht von Verletzten durch den Einsatz von Pfefferspray und Schlagstöcken. Im Gesamtbild aber war wenig passiert. Nur auf die Wache an der Wildenbruchstraße und davor postierte Polizist:innen waren einige Feuerwerkskörper geflogen.
Am hermetisch abgeriegelten Kotti, dem Ort, wo die geplante Polizeiwache für mächtig Unmut sorgt, blieb es dagegen ruhig. Mit etwa 20.000 Teilnehmer:innen – die Polizei spricht von 14.000 – war die Demo mindestens so groß wie im vergangenen Jahr; anders als die deutlich geschrumpfte Fahrraddemo in den Grunewald.
Öffentliche und mediale Kritik an der 18-Uhr-Demo löste die Teilnahme einiger propalästinensischer Gruppen, die sich auf Schildern für die Intifada und in Sprechchören gegen die Existenz Israels aussprachen, nach Polizeiangaben jedoch „keine strafrechtlich relevanten“ Inhalte verbreiteten. Das Demo-Bündnis um die Migrantifa verwahrte sich in einer Mitteilung am Montag gegen den Antisemitismusvorwurf und sprach von einer Kriminalisierung: Das Bündnis stelle sich „entschieden gegen Antisemitismus“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Plädoyer im Prozess zu Polizeigewalt
Tödliche Schüsse, geringe Strafforderung
Olaf Scholz in der Ukraine
Nicht mit leeren Händen