Bilanz der Berliner CDU-SPD-Regierung: Viel kritisiertes Selbstlob
Der schwarz-rote Senat findet sein erstes Amtsjahr gut. Die Grünen sehen das ganz anders. Sie werfen der Koalition Stillstand und „Geschwätz“ vor.
Man arbeite in der Koalition nicht gegeneinander, sondern miteinander, wiederholte Wegner dafür am Dienstag, was von ihm seit Monaten fast mantrahaft zu hören ist. Aus der Opposition heißt es dazu: CDU und SPD hätten die wirklich strittigen Dinge ja auch noch gar nicht angefasst – etwa dauerhaft wirkende Milliardenkürzungen, um die Landesfinanzen wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Schwarz-Rot lobt sich in einer bei der Pressekonferenz verteilten knapp sechseinhalbseitigen Übersicht etwa für die Unterbringung von Flüchtlingen, für die unter anderem Namen wieder eingeführte Vorschule und mehr Befugnisse für die Polizei durch eine Gesetzesänderung. Aufgeführt sind neben knapp 60 anderen Punkten auch die Wiedereröffnung der Friedrichstraße, das noch nicht über einen Referentenentwurf hinausgekommene Schneller-Bauen-Gesetz und der schon von der rot-grün-roten Vorgängerregierung angestrebte Kauf des Fernwärmenetzes.
„Unsere Regierung grenzt sich deutlich ab von der Ampelregierung“, sagte Wegner. Er nimmt in Berlin eine andere Stimmung als beim Start von Schwarz-Rot wahr: Es gebe etwa in der Verkehrspolitik kein Gegeneinander mehr – was allerdings zahlreiche Radfahrer in der Stadt tagtäglich anders erleben. Vize-Regierungschefin Franziska Giffey (SPD), die von 2021 bis vor einem Jahr in einem Dreierbündnis mit Grünen und Linkspartei regierte, sagte über die jetzige Koalition mit der CDU: „Es ist ein Stück weit wie im richtigen Leben – zwei Partner sind leichter als drei.“
Aus Sicht der Grünen hat das Berlin aber nicht geholfen: „Die Verkehrswende wird zurückgedreht, beim Sozialen gespart und beim Mieterschutz nichts getan“, kritisierten neben der Parteispitze auch die beiden Fraktionsvorsitzenden im Abgeordnetenhaus. Bei dem von Wegner als Erfolg verbuchten Anlauf zur Verwaltungsreform „erlebt Berlin nur Stillstand“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!