Bidens Klimapolitik: Die Demokraten sind das Problem
Die Demokratische Partei untergräbt seit Jahren eine effektive Klimapolitik. Biden hätte die Macht das zu ändern, doch der Wille scheint zu fehlen.
A n Argumenten für die Dringlichkeit des Vorgehens gegen den Klimawandel fehlt es nicht: Europa und Nordamerika ächzen unter einer brutalen Hitzewelle, im Westen der USA wütet die schlimmste Dürre seit tausend Jahren, Waldbrände und Luftverschmutzung machen das Überleben härter.
Dennoch hat die Spitze in Washington angesichts der Klimakrise kapituliert. Das Oberste Gericht hat bundesweiten Umweltauflagen für Kraftwerke eine Absage erteilt. Der US-Senat ist nicht in der Lage, ein längst überfälliges Gesetz zu verabschieden, womit Investitionen in neue Energietechnologien mit der Reduktion der CO2-Abgaben verbunden werden sollten. Und Präsident Joe Biden ist lediglich willens, Dekrete zu verkünden.
Es wäre zu einfach, Joe Manchin, den demokratischen Senator aus West Virginia, der das Build-Back-Better-Gesetz sabotiert hat, allein für das Versagen verantwortlich zu machen. US-Politiker folgen dem Ruf des Geldes. Und Manchin ist bekanntermaßen ein Kohlebaron, der mehr Zuwendungen von den Lobbys für fossile Brennstoffe bekommt als jeder andere Politiker im US-Kongress.
Das Problem ist die Demokratische Partei. Die ist seit Jahrzehnten nur halbherzig gegen die Klimakrise vorgegangen und hat nur selten das Richtige getan. 1997 stimmte sie gegen das Kyoto-Protokoll; 2010 legte sie kein Cap-and-Trade-Programm mit Obergrenzen für Treibhausgase fest; 2021 verabschiedete sie ein Infrastrukturgesetz, das mit der Erneuerung von Brücken und Highways neue Anreize für das Verbrennen fossiler Treibstoffe schafft. Die Kritiker in der Partei sind jedes Mal an den Zentristen abgeprallt.
Das Scheitern des Build-Back-Better-Gesetzes ist eine weitere Enttäuschung der Präsidentschaft von Biden. Paradoxerweise richten sich jetzt dennoch die Hoffnungen auf ihn. Er hat das Vorgehen gegen den Klimawandel zu einer Priorität erklärt. Er sitzt im Weißen Haus. Und er hat die Macht, einen Klimanotstand zu nutzen, um sofort klare Zeichen gegen fossile Brennstoffe zu setzen. Das würde mehr bewirken als Dekrete.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich