Bezahlen für Werbefreiheit: Drei Eiskugeln für Insta
Wer mehr Datenschutz bei Facebook und Insta will, muss zahlen oder nervige Werbung ertragen. Daten werden trotzdem abgefischt.
E s ist ein ziemlich vergiftetes Angebot, das der IT-Konzern Meta für Nutzer:innen von Facebook und Instagram hat: Entweder die Nutzenden lassen die volle Dosis an Auswertung ihrer persönlichen Daten samt personalisierter Werbung zu. Oder sie bezahlen für Werbefreiheit, was aber nicht heißt, dass ihre Daten nicht trotzdem gesammelt und ausgewertet werden. Neu ist nun eine besonders perfide Variante: Etwas weniger Datenauswertung – dafür bekommen die Nutzenden Anzeigen vorgesetzt, die sie einige Sekunden lang nicht wegklicken können.
Der Konzern verkauft das auch noch als Fortschritt: Eine Wahlmöglichkeit mehr, und die Bezahlvariante wird günstiger. Bislang wurden dabei für einen Account bei Facebook oder Instagram im Browser monatlich 10 Euro, in der App 13 Euro monatlich fällig. Nun sind es 6, beziehungsweise 8 Euro.
Allerdings: Den Nachweis, dass diese Summen zustande kommen, weil Meta dann Werbeeinnahmen in entsprechender Höhe entgehen, ist der Konzern bislang schuldig geblieben. Man kann also getrost davon ausgehen, dass auch die neuen Summen geschäftspolitische Preise sind: Meta will nicht, dass Nutzer:innen zahlen. Meta will Daten sammeln und diese zu Geld machen.
Hier zeigt sich, was in der Plattformökonomie passiert, wenn ein Player zu groß wird: Er kann seine Marktmacht einfach ausnutzen. Und dabei auch auf Geschäftspraktiken setzen, die mindestens im Graubereich, womöglich sogar rechtswidrig sind. Denn für Metas Niveau an Datensammlung braucht der Konzern eine Einwilligung der Nutzer:innen. Die muss aber freiwillig sein. Wenn die Alternative ist, monatlich die Summe von mindestens drei Eiskugeln zu zahlen, dann kann von Freiwilligkeit nicht ernsthaft die Rede sein.
Das Problem ist: Meta kommt mit seiner Strategie durch. Wird eine Datensammelpraxis von Behörden oder Gerichten gekippt, kommt der Konzern mit einer neuen Idee um die Ecke, die maximal eine Miniverbesserung ist und erst mal die Aufsichtsbehörden beschäftigt. Doch am Grundmodell des Ausbeutens von persönlichen Informationen ändert sich nichts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit