Bewegungstermine in Berlin: Eine grüne Stadt für Alle
So geht Berlin: solidarisch feiernd beim Linienstraßenfest, sozialökologisch transformierend auf der Spree und klar antifaschistisch in der B-Lage.

W as wäre Berlin ohne linke Freiräume? Vermutlich kaum mehr als nur eine weitere durchgentrifizierte, gesichtslose Metropole. Besonders deutlich wird das in Mitte, rund um den Rosenthaler Platz: gläserne Fassaden säumen die Straßen, Touris und Digitalarbeitende füllen sie, strömen umher zwischen teuren Restaurants und Klamottenläden, hippen Cafés und Start-up-Co-Workingspaces.
Nachbarschaftliches Miteinander gibt es dort kaum mehr. Platz für solidarisches Leben und für zivilgesellschaftliche Initiativen ist rar. Ganz verloren sind Hopfen und Malz jedoch selbst um den Rosenthaler Platz noch nicht. Mit den Hausprojekten in der Brunnen- und Linienstraße gibt es glücklicherweise noch Orte im Kiez, die zeigen, dass es auch ganz anders geht. Die mit „Küchen für Alle“ (Küfas) und Solipartys Spenden sammeln für gute Sachen, die Mieter*innenberatungen organisieren und Raum geben, für alternatives Leben.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Am kommenden Samstag lädt die Linienstraße 206 nun zum Sommerfest – um den Widerstand gegen die Stadt der Reichen zu feiern und die nachbarschaftliche Gemeinschaft zu stärken. Redebeiträge, Performances, Siebdruck und Kinderbetreuung versprechen kostenlosen Spaß für Groß und Klein. Leckeres Essen und kühle Getränke gibt’s auf Spendenbasis (Samstag, 12. August, 14 Uhr, Linienstraße/Kleine Rosenthaler Straße).
Klimagerechtigkeit und Antifaschismus für ein solidarisches Berlin
Gegen die Stadt der Reichen hilft auch Klimagerechtigkeit. Wenn die Klima- und die soziale Frage nicht mehr gegeneinander ausgespielt werden, bedeutet nachhaltige auch sozialverträgliche Energieversorgung, bedeutet Klimaschutz auch Umverteilung. Um für eine sozialökologische Transformation zu streiten, geht es am Sonntag auf die Spree. Die diesjährige „Climate & Boat“ ruft zur Bootsdemo auf. Das Motto: „Volle Kraft voraus: Grüne Energie für Alle!“ Eigene Kanus, SUPs, etc. sind willkommen, aber kein Muss. Um Anmeldung wird gebeten (Sonntag, 13. August, 12 Uhr, East Side Gallery/Oberbaumbrücke).
Eine solidarische, klimagerechte Stadtgesellschaft mit der AfD? Auf keinen Fall. Neoliberale, klimawandelleugnende, rechtsradikale und menschenverachtende Politik ist keine Zukunftsperspektive. Für eine lebenswerte, grüne Stadt für Alle zu kämpfen, heißt deshalb auch Antifaschismus – also allen voran die AfD genau im Blick zu haben. Was die aktuell in Berlin im Schilde führt, erklären und diskutieren „Antifa in Praxis“ und „Kein Raum der AfD“ am Dienstagabend in der B-Lage (Dienstag, 15. August 2023, 19:00, Mareschstraße 1).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen