Bevölkerungszuwachs in Deutschland: Eine Million mehr
Dank der Zuwanderung gab es den stärksten Bevölkerungszuwachs seit 1992. Für 2016 prognostiziert das Institut IAB nur noch rund 300.000 Flüchtlinge.
Die Statistiker begründeten dies mit der Zuwanderung. Im vergangenen Jahr kamen deutlich mehr Menschen nach Deutschland als das Land verließen. 2,1 Millionen Zuwanderern stand knapp eine Million Menschen gegenüber, die aus Deutschland fortzogen. Das Plus lag also bei 1,1 Millionen Menschen. Zugleich starben 2015 in Deutschland 188.000 Menschen mehr als geboren wurden.
Ende 2015 lebten laut dem Bundesamt 8,7 Millionen Ausländer in Deutschland und damit 14,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Ausländeranteil, also die Zahl der Ausländer je 100 Einwohner, erhöhte sich von 9,3 im Jahr 2014 auf 10,5 im Jahr 2015.
Die Bevölkerungszahl nahm in allen Bundesländern zu. Besonders stark war der Anstieg aber in den bevölkerungsreichsten Ländern Nordrhein-Westfalen (plus 227.000 Menschen), Baden-Württemberg (plus 163.000) und Bayern (plus 152.000).
Sachsen-Anhalt wächst am geringsten
Bezogen auf die dort lebende Bevölkerung gab es die größte Zunahme in Baden-Württemberg und Bremen mit einem Plus von jeweils 1,5 Prozent sowie in Berlin, Hamburg und Hessen mit jeweils 1,4 Prozent. Am geringsten war der Anstieg in Thüringen mit 0,6 Prozent und Sachsen-Anhalt mit 0,4 Prozent.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geht derweil davon aus, dass die Zahl der Flüchtlinge in diesem Jahr um zwei Drittel im Vergleich zum Jahr 2015 zurückgeht. „Sofern sich die politischen Rahmenbedingungen nicht ändern, könnten im Verlauf des Jahres 300.000 bis 400.000 Flüchtlinge zuziehen“, erklärte IAB-Forscher Herbert Brücker. Diese Einschätzung stehe aber unter dem Vorbehalt, dass das Abkommen mit der Türkei und die Schließung der Balkanroute Bestand hätten.
Im vergangenen Jahr wurden laut IAB 1,1 Millionen Flüchtlinge erfasst. Werden Doppelzählungen, Weiter- und Rückreisen berücksichtigt, kamen demnach schätzungsweise 900.000 Menschen nach Deutschland. Seit November 2015 habe sich die Flüchtlingszuwanderung deutlich abgeschwächt.
Mit der Schließung der Balkanroute Anfang März und dem Türkei-Abkommen Ende März sei dann eine Wende eingeleitet worden, heißt es in einer IAB-Studie. Seit April habe sich die Zahl der neu erfassten Flüchtlinge bei rund 16.000 pro Monat eingependelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt