Betrug mit Bio-Eiern: Keine Ermittlungen beim Produzenten
Eine Erzeugergemeinschaft hat Eier zu Unrecht als Bio-Produkt verkauft. Eine planmäßige Täuschung liegt laut Staatsanwaltschaft aber nicht vor.
ROSTOCK dpa | Die Staatsanwaltschaft Rostock wird die Ermittlungen wegen eines möglichen Betrugs bei Bio-Eiern in Kürze einstellen. „Aus den Ermittlungen haben sich keine Anhaltspunkte für eine planmäßige Täuschung der Verbraucher ergeben“, sagte Staatsanwalt Martin Fiedler am Montag der dpa.
Eine Erzeugergemeinschaft aus Mecklenburg-Vorpommern war in den Verdacht geraten, einen Teil ihrer Ware illegal als Öko-Eier in den Handel gebracht zu haben. Bio-Eier werden wesentlich teurer verkauft als die aus Bodenhaltung. Laut Staatsanwaltschaft bestätigten sich die Vorwürfe, dass in einigen Fällen die Auslauffläche der Legehennen zu gering waren. Diese Flächenmaßgabe von vier Quadratmetern, die für das Zertifikat „Bio-Ei“ notwendig ist, sei zwischen 10 und 30 Prozent unterschritten worden.
Die Anklagebehörde werde dieses Ermittlungsergebnis an das zuständige Landesamt in Rostock weiterleiten, das dann über ein mögliches Bußgeld zu entscheiden hat, sagte Fiedler. Die Ermittlungen hatten demnach bereits im Januar 2013 begonnen, als das Landesamt von einem Anwohner über die möglichen Missstände informiert wurde.
Die Erzeugergemeinschaft hatte am Montag auf einen Bericht des Spiegels über den möglichen Betrug auf ihrer Internetseite reagiert. „Jeder unserer Höfe in der Gemeinschaft hat die Ökoverordnung befolgt und die Richtlinien eingehalten.“ Der Gemeinschaft gehören 14 selbstständige Agrarbetriebe an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!