Betriebsbesuch bei Amazon: Halbmarathon in der Regalschlucht
Der Versandhandel Amazon gewährt erstmals einen Blick in seine Logistikzentren. Dort laufen Angestellte ohne Tarifvertrag täglich etliche Kilometer.
BRIESELANG dpa | Wie viele Kilometer sie bei Amazon jeden Tag laufen, haben die Mitarbeiter noch nicht gezählt. Aber es ist wohl eine Menge. „25 bis 30 Kilometer pro Tag sind es bestimmt“, sagt ein Mitarbeiter, während er mit dem Warenscanner durch die 69.000 Quadratmeter große Lagerhalle eilt – vorbei an Hunderten von vollgestopften Regalen.
Seit einem Jahr arbeitet er als „Picker“ im Amazon-Logistikzentrum im brandenburgischen Brieselang. Täglich acht Stunden sucht der Mittvierziger Bücher, DVDs und andere Artikel aus Regalen heraus und bereitet sie zum Versand vor. Die Leistung jedes einzelnen Mitarbeiters wird von Amazon überwacht. Die Arbeitsbedingungen des Online-Händlers haben etliche Kritiker auf den Plan gerufen.
„Die ersten Monate waren schlimm“, berichtet der Lagerarbeiter. Nach der Schicht hätten ihm oft die Beine geschmerzt. Mittlerweile sei der Job „okay“. Schichtbeginn ist um sechs Uhr, der Wecker klingelt um vier Uhr früh.
In die betriebsinterne Welt von Amazon, dem führenden Online-Versandhändler, bekommt man normalerweise keinen Einblick. Am Dienstag machte der US-Konzern mit einem Medientag im Logistikzentrum Brieselang eine Ausnahme. Mit dem Rundgang durch die Lagerhalle wolle man „einen Blick hinter die Kulissen“ des Betriebs gewähren, erklärt ein Unternehmenssprecher.
„Wir verkaufen alles, was man verkaufen kann“
Bei Amazon ist längst Vorweihnachtszeit, der Geschenkeversand läuft auf Hochtouren. In Brieselang werden Waren auf einer Fläche von zehn Fußballfeldern gelagert und verpackt. In den Regalen zeigen sich die Wünsche der modernen Konsumgesellschaft: Neben der „Karl May DVD Collection“ steht „Das Große Bundesliga-Quiz“ im Regal. Spielzeugpuppen und Elektro-Rasierer teilen sich den Platz mit einem Bildband über „Stillgelegte Bahnstrecken im Rheinland“.
Man wolle weltweit die größte Auswahl an Artikeln bieten, sagt Standortleiter Karsten Müller. 2013 betrug der Umsatz weltweit 74,45 Milliarden Dollar (knapp 60 Milliarden Euro). „Wir verkaufen alles, was man verkaufen kann“, erklärt Müller. Mehrere Millionen Produkte seien es. Nur Waffen und lebende Tiere gebe es nicht im Sortiment.
Eher knauserig behandelt der wachsende Weltkonzern aus Sicht von Gewerkschaftern seine Mitarbeiter. Tarifverträge schließt Amazon kategorisch aus. Am Standort Brieselang beschäftigt das Unternehmen rund 1500 Mitarbeiter, die umgerechnet zwischen 9,75 und 10,69 Euro pro Stunde verdienen. Das sei zu wenig, kritisiert die Gewerkschaft Verdi. Sie fordert Tarifverhandlungen zu den Bedingungen des Einzelhandels, Amazon selbst sieht sich aber als Logistiker.
Mehrere deutsche Amazon-Logistikzentren wurden in den vergangenen Monaten bestreikt. Die Fronten sind verhärtet: Beide Seiten wollen nicht nachgeben. Verdi will weiter streiken.
Umstritten ist zudem der hohe Anteil an befristet eingestellten Saisonarbeitern. Bei Amazon in Brieselang betrifft dies laut Verdi über 1200 Beschäftigte, darunter viele Ex-Arbeitslose. Nur 318 haben einen unbefristeten Anstellungsvertrag. Verhandelt werden müssten noch ganz „grundlegende Dinge“ des Arbeitsrechts, sagt Verdi-Betriebsratsberater Karl-Heinz Austermühle.
Klimaanlage und Freigetränke
Amazon begründet die vielen befristeten Verträge mit dem stark erhöhten Bestellaufkommen in der Vorweihnachtszeit. Außerhalb dieser Zeit würden die Mitarbeiter nicht gebraucht, erklärt ein Sprecher. „Das ist die logistische Wahrheit.“ Bei Eisverkäufern oder Spargelstechern sei das genauso.
Bei Amazon dauert die Vorweihnachtssaison sehr lange. In Brieselang beginnt sie im Mai. Dennoch: „Die Mitarbeiter akzeptieren das Lohnpaket“, sagt Standortleiter Müller. Zudem bemühe sich der Konzern, es den Beschäftigten so angenehm wie möglich zu machen. Die Lagerhalle hat eine Klimaanlage, Getränke sind kostenlos. Auch ein Fitnessstudio sei geplant gewesen, berichtet der Waren-Picker. Aber die Belegschaft habe dankend abgelehnt: Körperliche Bewegung hätten die Arbeiter in den endlosen Regalschluchten eindeutig genug.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche