Besuch von chinesischem Spezialschiff: Datensauger in Sri Lankas Hafen
Indien und die USA regen sich über ein chinesisches Schiff in Sri Lanka auf, weil es womöglich für Spionage genutzt werden kann. Colombo laviert.
Damit ist das moderne Schiff ein Politikum erster Güte, erst recht, wenn es erstmals an der Südspitze des indischen Subkontinents in dem von politischer Instabilität und schwerer Wirtschaftskrise geplagten Sri Lanka festmacht. Also quasi direkt vor der Haustür von Chinas regionalem Rivalen Indien und zugleich an der wichtigsten Schifffahrtsroute zwischen Asien und Europa.
So wie Peking keine US-Marineschiffe voll Elektronik in der Taiwan-Straße sehen will, so geht es auch Delhi mit diesem chinesischen Schiff. Denn das könnte, so die Sorge, angesichts von Sri Lankas Nähe zum indischen Festland dort militärische Einrichtungen ausspionieren. Zwischen den beiden Atomwaffenstaaten Indien und China gibt es große Spannungen.
Die fünftägige Verzögerung der Schiffsankunft soll denn auch auf Bedenken der Regierungen in Delhi und Washington zurückgehen, die Colombo erst zerstreuen wollte. Indien hätte den Besuch des Schiffes am liebsten verhindert, musste aber im Ringen mit Peking um Einfluss in Colombo vorsichtig sein. Denn sonst treibt es den bankrotten Inselstaat noch weiter in Chinas Arme.
Peking spricht von „brutaler Einmischung“
Der Hafen Hambantota zeigt das. Er wurde mit chinesischen Krediten in der Heimatregion des bis Juli regierenden Rajapaksa-Clans gebaut. Doch war der Tiefseehafen eine Fehlinvestition, mit der sich Colombo übernommen hatte. Als Pekings Kredite nicht mehr bedient werden konnten, sah sich Colombo gezwungen, den Hafen für 99 Jahre an China zu verpachten. Manche Beobachter sehen darin sogar eine bewusste Schuldenfalle Pekings.
Denn mit Hambantota hat Peking jetzt zum Ärger Delhis einen Fuß in Sri Lankas Tür. Und seitdem fürchtet Indien, dass Peking den strategisch gelegenen Hafen mitten im Indischen Ozean auch als Stützpunkt für Chinas Marine nutzen wird. Die „Yuan Wang 5“ bestätigt dies jetzt aus Delhis Sicht.
Dabei hatte Sri Lankas Regierung zuletzt mit China abgemacht, dass die „Yuan Wang 5“ in Hambantota jetzt nur Versorgungsgüter aufnehmen, aber von Sri Lankas Hoheitsgewässern aus nicht „forschen“ darf. Doch China reagiere erbost auf die „brutale Einmischung“, so ein Sprecher Pekings, der aber weder Indien noch die USA namentlich nennen wollte.
Immerhin darf das Schiff jetzt sogar bis zum 22. August in Hambantota liegen. Sri Lanka muss es Peking wie Delhi recht machen. Denn aus Indien kamen zuletzt Hilfen im Umfang von 4 Milliarden Dollar, am Montag wurden sogar noch zwei Überwachungsflugzeuge von Indien an Sri Lanka übergeben.
Doch auch Peking stimmte jüngst einer Umschuldung Sri Lankas zu, was die Voraussetzung für eine dringend benötigte Einigung des Inselstaates mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen