Besuch in einem Waffle House: Eingeladen im echten Amerika
Ich war in einem Waffle House in North Carolina, um das Land und die Leute vor Ort kennen zu lernen. Ich wurde reich beschenkt.

M anchmal wird man mit Geschenken überhäuft. Oft passiert das plötzlich und an unerwarteten Orten. North Carolina. Das Davidson College hat mich eingeladen, hier meinen Film „Die Ecke“ zu zeigen. Ich habe ihn an einer Straßenecke in Thüringen gedreht. Und auf erstaunliche Weise hat mich der Film nun von dort über den Atlantik in den Osten der USA gebracht.
„Wenn du in North Carolina bist, musst du unbedingt in ein Waffle House gehen“, hatte mir eine Freundin in Hamburg gesagt. In den Waffle Houses seien die Locals, dort lerne man das echte Amerika kennen. Als mich am letzten Abend ein paar Studierende auf Einladung des Colleges in ein gutes Restaurant in Davidson ausführen sollen, frage ich, ob wir nicht lieber in ein Waffle House gehen können.
Die Studierenden sind begeistert. Zu viert fahren wir los, Richtung Großstadt Charlotte. Die Straße liegt vor uns im goldenen Abendlicht. Irgendwann sehen wir am Rand der Straße das Waffle-House-Zeichen, schwarze Lettern auf gelbem Grund.
Waffle Houses gibt es überall in Amerika, sie haben rund um die Uhr geöffnet. Immer. Sie sind eine Art Späti der Vereinigten Staaten. Der Ort, der Betrunkene um drei Uhr morgens aufnimmt, wo Frühaufsteher und Truckerfahrer Waffeln oder gebratene Eier und Burger essen können. Es gibt sogar einen sogenannten Waffle-House-Index. Demnach wird die Stärke von Sturmschäden daran gemessen, in welchem Zustand die jeweiligen Waffle-House-Fillialen sind. Wenn nach einem Tornado ein Waffle House schließt, ist Alarmstufe Rot. Dann ist wirklich Krise.
Drinnen ist das Waffle House simpel eingerichtet. Ein silberner Tresen, nah an den Bratstellen, an denen zwei schwere Männer Burger umdrehen. Es gibt Tischnischen mit Plastikbänken.
Ein anachronistisch anmutendes Inventar, das an die Bilder von Edward Hopper erinnert. Wir lassen uns auf Bänke nah an den Waffeleisen nieder und erzählen dem Mitarbeiter, dass zwei von uns das erste Mal in einem Waffle House sind. Er schweigt und reicht uns lächelnd gelb-schwarze Papiermützen, auf denen Waffle House steht.
Die erste Waffel gibt er uns für umsonst: Aus dickem Teig mit viel Erdnussbutter, die wir uns teilen. Wir lesen in der Karte. Es ist alles günstig, fast nur Fleisch. Wir bestellen. Wir setzen die Hüte auf und lachen, der Ausflug ins Waffle House stimmt uns auf unbestimmte Weise ausgelassen.
Dann betritt eine Mutter mit einem kleinen Jungen den Laden und bestellt am Tresen. Der Junge ist neugierig, er kommt auf uns zu, bewegt sich unkoordiniert. Er erklärt, dass er Geburtstag habe, dass ihm seine Mutter deswegen etwas kaufen werde. Seine Stimme ist verwaschen und unverständlich. „Du hast heute Geburtstag?“, fragen wir. Er nickt und strahlt.
„Wo er hingeht, schließt er Freundschaft“, sagt die Mutter und lächelt. Sie erzählt uns, dass sie aus Puerto Rico sei. An ihren Händen und Beinen sind überall weiße Farbsprengsel. „Haben Sie gemalt?“, frage ich. „Ja, ich habe den ganzen Vormittag ein Haus gestrichen.“ Sie habe eine Firma, mache alles. Malerarbeiten, Reinigung. Sie lächelt.
Wir machen zusammen mit ihr und ihrem Sohn Fotos. Der Junge umarmt uns alle dabei. Als sie mit ihrem Sohn den Laden verlässt, sagt die Mutter zu uns: „Er hat euch eingeladen“, und zeigt auf den Jungen.
„Was?“ Ja. Die Mutter hat unsere Rechnung beglichen, unsere vier Gerichte und Getränke.
„Nein, nein“, sagen wir. „Unser Essen ist gedeckt. Es wird vom College gezahlt.“
„Doch.“ Sie lächelt. „Ihr seid eingeladen.“
Später schenkt mir der Mitarbeiter noch eine Tasse. Wir können es nicht fassen. Alles haben wir geschenkt bekommen.
Wir beschließen, die 35 Dollar, die unser Essen gekostet hätte, dem Mitarbeiter als Trinkgeld zu geben. Als wir das Waffle House verlassen, geht die Sonne im satten Rot unter, wie ein Abbild dieses großzügigen Abends. Bis in die Nacht hinein tragen wir noch unsere Papierhüte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart