piwik no script img

Besuch bei Hanna-Renate LaurienDie eigensinnige Konservative

Neunzig Jahre Frauenwahlrecht: Dazu hat CDU-Politikerin Hanna-Renate Laurien viel zu sagen. Am liebsten würde sie ihrer Partei dabei die Leviten lesen. Doch dafür ist sie zu alt. Ein Besuch.

Seit 90 Jahren dürfen Frauen wählen. Hanna-Renate Laurien hat viel zu diesem Thema zu sagen. Bild: AP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • MH
    Michaela Hartmann

    Liebe TazlerInnen, liebe LeserInnen,

     

    Frau Laurien hat nicht nur 1967 dafür gesorgt, dass eine schwangere Schülerin ihr Abitur machen durfte, sie hat auch wenig später dafür gesorgt, dass meine Mutter, die damals an der Königin-Luise-Schule Lehrerin war, nicht wegen ihrer unehelichen Schwangerschaft von der Schule fliegt und nach "Hintertupfingen" strafversetzt wurde. Meine Mutter war auch noch geschieden... meine jüngere Schwester wurde 1968 geboren. Frau Laurien war der Meinung, dass eine Frau, die so mutig sei, ihr uneheliches Kind auszutragen und nicht nach Holland zur Abtreibung zu reisen, es nicht verdiene, auch noch bitter bestraft zu werden. Wozu ich auch anmerken kann, dass meine Mutter schon Ärger genug hatte von anderen bornierten Mitmenschen und alles für sie schwer und schlimm genug war in der damaligen Zeit. Liebe Frau Laurien, ich danke Ihnen recht herzlich! Ihre Michaela Hartmann, geborene Küchler.