piwik no script img

Besuch aus Frankreich und RusslandBuhlen um Bangladesch

Russlands Außenminister Lawrow und Frankreichs Präsident Macron besuchen nacheinander Bangladesch. Russland und USA kämpfen um die Schwellenländer.

Blumen zur Begrüßung: Präsident Macron und Premierministerin Sheikh Hasina am 10. September Foto: Prime Minister's Office of Bangladesh via reuters

Delhitaz | Der diplomatische Kalender in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka ist derzeit gut gefüllt. In den vergangenen Tagen kommt Besuch wie selten zuvor: Im Anschluss an den G20-Gipfel im indischen Delhi flog der französische Präsident Emmanuel Macron gleich zum bilateralen Treffen mit seiner Amtskollegin in das zweieinhalb Flugstunden entfernte Nachbarland.

„Wir hoffen beide, dass dieser neue strategische Schritt zwischen Bangladesch und Frankreich eine wirksame Rolle bei der Schaffung von regionaler und globaler Stabilität und Frieden spielen wird“, sagte Bangladeschs Premierministerin Sheikh Hasina Wajed am Montag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz. „In einer Region, die mit einem ‚neuen Imperialismus‘ konfrontiert ist“, wolle man „einen dritten Weg vorschlagen“, erklärte Macron bereits im Vorfeld.

Die USA und China konkurrieren um die Gunst des südasiatischen Landes, Macron bot Frankreich als dritte Alternative an. Paris wolle technische Hilfe beim Aufbau von strategischer Sicherheitsinfrastruktur leisten. Und der europäische Flugzeugbauer Airbus habe einen Auftrag über zehn Maschinen des Typs A350 aus Bangladesch erhalten, so Macron. Mit dieser erstmaligen Kaufabsicht wendet sich Bangladesch vom US-Flugzeughersteller Boeing ab.

Anderseits besuchte vor seiner G20-Teilnahme am Wochenende der russische Außenminister Sergej Lawrow Dhaka als willkommener Gast. Mit russischer Hilfe wird gerade das erste Kernkraftwerk des Landes in Rooppur fertiggestellt. Darüber hinaus hat Moskau angeboten, dem angeschlagenen Bangladesch Flüssiggas, Weizen und Düngemittel zu liefern.

Bangladesch sei nach Indien der zweitgrößte Handelspartner Moskaus in Südasien, so Lawrow, und der bilaterale Handel werde voraussichtlich steigen. Laut der Zeitung Dhaka Tribune forderte Bangladeschs Premierministerin Russland auf, den Krieg mit Ukraine auf friedliche Art und Weise zu beenden. Lawrow sagte wiederum, dass Moskau es schätze, „dass unsere Freunde in Bangladesch trotz des Drucks, den die USA und ihre Verbündeten auf das Land ausüben, sich in ihrer Außenpolitik ausschließlich von ihren nationalen Interessen leiten lassen“.

Länder wie Indien oder Bangladesch wollen sich bezüglich des Ukrainekrieges nicht so recht auf eine Seite schlagen. Das erschwerte auch die Konsensfindung beim diesjährigen G20-Gipfel der führenden Industrie- und Schwellenländer. Für eine gemeinsame Abschlusserklärung reichte es aber am Ende doch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Darüber hinaus hat Moskau angeboten, dem angeschlagenen Bangladesch Flüssiggas [...] zu liefern."

    Was soll das sein? Aktive Sterbehilfe?

    Bis Ende des Jahrhunderts voraussichtlich 200-250 Millionen Klimawandelopfer. Darunter mehr Tote, als Polen im 2. Weltkrieg hatte. Der Rest Flüchtlinge ohne Land in das sie zurückkehren könnten.



    Das ist Bangladesh.