Bestattung von Muslimen und Aleviten: Grab in Berlin statt in der Türkei
Im Wedding wurde ein muslimisches und alevitisches Grabfeld eröffnet. Die Nachfrage hat zuletzt zugenommen, berichten Bestattungsinstitute.
Das soll sich nun ändern. Bei der Eröffnung der muslimischen und alevitischen Grabfelder auf dem Weddinger Urnenfriedhof in der Seestraße drückte Mittes Bürgermeisterin Stefanie Remlinger (Grüne) vergangenen Freitag ihren Unmut über den bisherigen Mangel so aus: „Mir fiel es wie Schuppen aus den Augen, wie unglaublich es ist, dass wir erst im Jahr 2023 auch in diesem Bezirk so ein Grabfeld eröffnen.“ Es hätte viel früher passieren sollen, so Remlinger. In der Nähe des Wohnorts bestattet zu werden „darf keine Frage des Glaubens sein“, findet auch Mittes Umweltstadträtin Almut Neumann (Grüne).
2021 beschloss die Bezirksverwaltung unter Beteiligung der alevitischen und mehrerer muslimischer Gemeinden die Einrichtung der Grabfelder in kommunaler Trägerschaft. Die Flächen waren bisher mit Urnen belegt. 672 Grabstellen sieht das Bezirksamt bisher für Bestattungen nach muslimischem und 126 nach alevitischem Ritus vor. „Die Zahl der Flächen wird in den nächsten Jahren als Folge der abtauchenden Urnenbelegung nach und nach steigen“, sagte Neumann in ihrer Eröffnungsrede.
Bisher für Urnen vorgesehene Flächen mussten laut Neumann für Körperbestattungen umgestaltet werden. Auch habe – zumindest für die für Muslime vorgesehenen Gräber – „eine Vermessung stattgefunden mit Ausrichtung nach Mekka“, fügte die Bezirksstadträtin hinzu. Vertreter*innen dreier muslimischer und der alevitischen Gemeinde hielten bei der Eröffnung mit rund 70 Teilnehmer*innen jeweils eine Rede. Die muslimischen Vertreter*innen rezitierten anschließend Verse aus dem Koran, ein alevitischer Geistlicher trug eine Devriye und einen Gülbenk (alevitisches Gebet) vor.
„Berlin ist unsere Heimat“
Unter den Redner*innen war auch Said Jurnal, der Imam der Ayasofya-Moschee. Die Nachfrage ist laut Jurnal enorm: „Viele Mitglieder unserer Gemeinde lassen sich lieber hier begraben statt wie bisher in der Türkei.“ Das sei eine logische Entwicklung. „Berlin ist schließlich auch unsere Heimat. Die nachkommenden Generationen werden dauerhaft hier bleiben“, fügt Jurnal hinzu.
Auch von muslimischen Bestattungsinstituten hören die Gemeindemitglieder vermehrt, dass lokale muslimische Bestattungen stark zugenommen haben. Sechs muslimische Grabfelder gibt es bisher in Berlin. Mit der Grabstätte in der Seestraße ist nun das siebte hinzugekommen. Die bestehenden Grabfelder konnten die Nachfrage mancherorts nicht mehr decken: „2018 eröffnete ein zweites muslimisches Grabfeld am Columbiadamm in Neukölln. Innerhalb kürzester Zeit war es vollständig belegt,“ so Jurnal.
Auch unter Alevit*innen wächst der Bedarf. „Der Tod ist nun mal ein Teil unseres Lebens“, sagt der Vorsitzende der alevitischen Gemeinde zu Berlin, Yüksel Özdemir. Es gebe gute Gründe für den Wedding als wohnortnahen Standort: „Wir wissen, dass nach Kreuzberg und Neukölln die meisten Alevit*innen in Wedding wohnen,“ so Özdemir. Schätzungen gehen für ganz Berlin von 70.000 Alevit*innen aus.
Nach dem ersten alevitischen Gräberfeld im St.-Thomas-Friedhof in Neukölln ist dies das zweite in Berlin. Die Gemeinde hat weitere Pläne: „Auch in anderen Bezirken streben wir die Einrichtung von Grabfeldern an“, verrät der Vorsitzende. Es fänden Gespräche auf mehreren Ebenen statt. In Spandau sind die Gespräche laut Özdemir „ziemlich fortgeschritten“.
Die alevitische Gemeinde ist seit Ende letzten Jahres in Berlin eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Deshalb darf sie einen eigenen Friedhof ohne bezirkliche Bevormundung betreiben. Genau dieses Ziel verfolgt die Berliner Gemeinde: den Betrieb eines großen alevitischen Gräberfelds in eigener Trägerschaft außerhalb Berlins.
Die Vorgespräche liefen nicht immer konfliktfrei. Einige Teilnehmer*innen fragten sich, warum es ein separates Grabfeld für Alevit*innen geben muss statt eines einzigen muslimischen für alle. Hinter solchen Überlegungen steckt die noch immer vorherrschende Haltung, das Alevitentum als Teil des Islams anzusehen und nicht als einen eigenständigen Glauben. Eine Auffassung, mit der Alevit*innen ständig konfrontiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück