Beschluss im Bundestag: Mehr Rechte für biologische Väter
Jetzt dürfen auch Männer Kinder sehen, die sie zwar gezeugt haben, die aber ein anderer Mann großzieht. Das hat der Bundestag beschlossen.
BERLIN taz | Erneut erhalten Väter mehr Rechte an ihren Kindern. Der Bundestag hat in der Nacht zu Freitag einstimmig beschlossen, dass biologische, nicht rechtliche Väter jetzt ein Umgangs- und Auskunftsrecht für ihre Kinder bekommen.
Das heißt: Männer, die ein Kind zwar gezeugt haben, aber rechtlich nicht der Vater des Kindes sind, weil die Mutter beispielsweise mit einem anderen Mann verheiratet ist, können jetzt Umgang mit dem Kind haben - auch gegen den Willen der Mutter und den rechtlichen Vater.
Bislang war das nicht möglich. Mit einer Ausnahme: Wenn der leibliche Vater bereits eine enge Bindung zum Kind hatte. Das war beispielsweise schwierig, wenn die Mutter aus Rücksicht auf die Familie den Kontakt des „echten“ Vaters zum Kind verwehrt hatte.
Das neue Recht stärkt auch die Situation von Männern, die zum Zeitpunkt der Schwangerschaft der Frau und der Geburt des Kindes nicht wussten, dass sie Vater geworden sind. Voraussetzung für den Umgang mit dem Kind und das Recht aus Auskunft über seine Lebensverhältnisse ist aber, dass das Kindeswohl durch den „zweiten“ Vater nicht gefährdet ist.
Darüber, was gut oder schlecht für ein Kind ist, gehen die Meinungen bekanntermaßen auseinander. Im Zweifelsfall muss das ein Gericht prüfen. Darüber hinaus muss, will ein Mann den Umgang durchsetzen, die biologische Vaterschaft eindeutig geklärt sein. Gibt es daran Zweifel, können Männer einen Vaterschaftstest verlangen - seit der Änderung des Kindeschaftsrechts 2008 auch gegen den Willen der Mutter.
Der jetzige Entscheidung in Deutschland war nötig geworden, weil der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg in mehreren Urteilen entschieden hatte, die Väterrechte zu stärken. Das Gesetz muss noch vom Bundesrat beschlossen werden und kann danach in Kraft treten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin