Beschluss für das „Recht auf Vergessen“: Eine einleuchtende Entscheidung
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Das Internet muss auch mal vergessen können. Aber der Beschluss birgt auch eine Gefahr.
D as Internet vergisst nicht, heißt es ja immer. Doch nun wird es quasi zum Vergessen gezwungen. Denn das Bundesverfassungsgericht hat am Mittwoch das „Recht auf Vergessen“ auch bei schweren Straftaten gestärkt. Die Richter*innen gaben damit der Verfassungsbeschwerde eines 1982 wegen Mordes zu lebenslanger Haft Verurteilten statt, der sich dagegen gewehrt hatte, dass sein vollständiger Name noch immer im Spiegel-Archiv nachzulesen war.
Eine gesellschaftlich hochspannende Entscheidung, in dem die Grundrechte des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der Pressefreiheit gegeneinander abgewogen werden mussten. Die Verfassungsrichter*innen entschieden hier, dass Ersteres Vorrang habe, und begründeten ihre Entscheidung mit dem zeitlichen Abstand zur Tat.
Das leuchtet ein: Der Doppelmord ist 38 Jahre her, der Täter hat seine Haftstrafe abgesessen. Doch wirklich frei kann er nicht sein, wenn bei jeder Web-Suche mit seinem vollständigen Namen von neuen Nachbar*innen oder Arbeitgeber*innen das Wort „Mord“ prominent auftaucht.
Dass Menschen nach der Verbüßung ihrer Strafe ein Recht auf Resozialisierung haben, ist ein wichtiger Grundsatz unser Gesellschaft. Es ist ein Grundsatz, der nicht nur die Unfehlbarkeit von Menschen infrage stellt und die Menschenwürde hochhält.
Eine Frage wurde nicht eindeutig beantwortet
Doch die Entscheidung birgt auch eine Gefahr. Es darf nicht als Schablone für alle Fälle umgesetzt werden. Gerade in einem Land wie Deutschland, in dem gut und gerne vergessen und verdrängt wird, ist es wichtig, zu erinnern.
Doch wer hat im Zeitalter des Internets noch ein Recht auf Vergessen? Eine Frage, die auch in Karlsruhe nicht eindeutig beantwortet wurde. Ausschlaggebend ist dafür auch ein „öffentliches Interesse“ an dem Fall. Dieses ist jedoch juristisch nicht klar definiert, es verweist ganz allgemein auf Vorgänge, die die Gesellschaft betreffen.
Es ist wichtig – so wie es auch das Verfassungsgericht in seiner Argumentation deutlich macht –, dass Betroffene nicht allein darüber entscheiden dürfen, was vergessen wird und was nicht. Vor allem bei politisch relevanten Straftaten ist der Zugang zu Informationen und Namen auch nach vielen Jahren noch wichtig, um Menschen zu erinnern, zu mahnen und weitere Straftaten zu verhindern. In Fällen wie beispielsweise dem der NSU-Terroristin Beate Zschäpe darf ein „Recht auf Vergessen“ niemals gelten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?