Beschädigte Ostseepipeline: Chinesischer Anker unter Verdacht
Vor rund drei Wochen wurde eine Gaspipeline in der Ostsee zwischen Finnland und Estland beschädigt. Jetzt erhärtet sich ein Anfangsverdacht.
![Screenshot eines Frachtschiffs Screenshot eines Frachtschiffs](https://taz.de/picture/6607345/14/Finnland-Estland-Pipeline-1.jpeg)
Das Schiff hielt sich in der Nacht zum 8. Oktober gegen ein Uhr ebenso wie ein halbes Dutzend anderer Schiffe in dem Meeresgebiet der Finnischen Bucht auf, in dem die Unterwasserpipeline in einer Tiefe von 60 bis 70 Metern auf dem Meeresboden verläuft. Die „Newnew Polar Bear“ war dort auf dem Weg von Sankt Petersburg in den Nordatlantik.
Eine angeblich am Wochenende gemachte Aufnahme des Bugs zeigt, dass dem Schiff der Backbordanker fehlt. Die finnische Polizei vermutet, dass es eben dieser sechs Tonnen schwere Anker ist, den man in der Nähe der beschädigten Pipeline am Meeresboden gefunden und am Montag im Rahmen einer mehrstündigen Aktion von dort geborgen hat.
Der eine Arm des Ankers sei gebrochen und man habe Spuren gefunden, die auf einen „Kontakt“ mit der Betonummantelung und dem Stahl der Pipeline hindeuten, teilte Lohi auf einer Pressekonferenz mit. Zudem hätten die Ermittler eine mehr als 10 Kilometer lange Schleifspur auf dem Meeresboden verfolgen können, die der Anker hinterlassen habe.
Diese wäre auch eine Erklärung für den im Zusammenhang mit der Pipelinebeschädigung ebenfalls aufgetretenen Schaden an zumindest einem der Datenkabel. Die schon vor zwei Wochen geäußerte Mutmaßung, dass ein Schiffsanker für die Beschädigung der fraglichen Infrastruktur verantwortlich sein könnte, scheint sich damit zu bestätigen.
„Newnew Polar Bear“ bisher nicht erreichbar
Die „Newnew Polar Bear“, die ihre Reise nach dem 8. Oktober entlang der norwegischen Küste nach Nordrussland fortgesetzt hatte, hielt sich laut der Webseite „Marine Traffic“ am Mittwoch zur Weiterfahrt durch die Nordostpassage entlang der sibirischen Küste nördlich der Hafenstadt Archangelsk auf.
Man habe in den letzten Tagen vergeblich versucht, mit der Schiffsführung Kontakt aufzunehmen, erklärten Vertreter der Ermittlungsbehörden in Helsinki und Talinn am Dienstagabend übereinstimmend auf Pressekonferenzen. „Das hat jetzt oberste Priorität für uns“, erklärte Lohi: „Damit wir erfahren, was in der stürmischen Nacht passiert sein könnte.“
Außerdem haben die Behörden laut Lohi auch Verbindung mit dem chinesischen Außenministerium aufgenommen. Dieses hatte in einer ersten Stellungnahme die Vermutung zurückgewiesen, ein chinesisches Schiff könne für den Schaden verantwortlich sein. Später äußerten sich Sprecher aber zurückhaltender: Man erwarte „eine objektive, faire und professionelle Untersuchung“.
Auch wenn mittlerweile nahezu alles auf ein Unglück hindeutet, wollen die Ermittler in Finnland und Estland noch keinen Schlussstrich ziehen. „Wir müssen noch untersuchen, ob es sich um eine vorsätzliche Handlung, ob es sich um Fahrlässigkeit oder um schlechte Seemannschaft handelt“, sagte Robin Lardot, Chef der finnischen nationalen Kriminalpolizei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten