Berufliche Fortbildung: Ab August gibt's mehr Bafög
Die Regierung startet das Aufstiegs-Bafög für Menschen mit Ausbildung, die sich weiterbilden. Studis kriegen sieben Prozent mehr Geld.
So fließt Vermögen bis 45.000 Euro nicht in die Berechnung ein, der Basissatz zum Lebensunterhalt steigt von 645 auf 708 Euro. Damit das alles nicht unbemerkt bleibt, hat das Meister-Bafög gleich ein neues Label erhalten: Es heißt jetzt Aufstiegs-Bafög. Die werbeträchtige Umbenennung ist durchaus nachvollziehbar. Denn vom Aufstiegs- alias Meister-Bafög profitieren eben nicht nur angehende Handwerksmeister, sondern etwa auch die Friseurin, die schon einen Meister hat und nun einen IHK-Lehrgang zur Ausbildungsmentorin macht.
Dabei kann jeder, der eine Fortbildung in Vollzeit oder Teilzeit macht, sich um die Förderung bemühen – und zwar unabhängig vom Alter und künftig sogar online. Im letzten Jahr nahmen 162.000 Menschen diese staatliche Ausbildungsförderung in Anspruch. Das waren weniger als in den Vorjahren.
Der Bundestag hatte im Februar die Reform des Meister-Bafögs beschlossen. Besonders die Union hatte darauf gedrängt. Sie will so die berufliche Bildung aufwerten. „Wir wollen mit attraktiven Förderbedingungen die guten Argumente für eine Karriere in der Berufsbildung noch besser machen“, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) am Freitag.
Zahl der Azubis sinkt
Die Zahl der Menschen, die nach der Schule eine Ausbildung beginnen, ist im vergangenen Jahrzehnt beständig gefallen, während die der Studienanfänger immer weiter nach oben kletterte. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge lag 2015 mit 517.000 nur noch knapp über der Studienanfängerzahl von 505.000. Allerdings zählen zu den Studienanfängern auch 85.000 Studierende, die aus dem Ausland kamen.
Auch für Studierende gibt es zum Wintersemester mehr Geld. Ebenfalls ab 1. August tritt die Bafög-Reform in Kraft und damit die erste Erhöhung seit 2010. Die vom Einkommen der Eltern abhängigen Sätze steigen generell um 7 Prozent.
Studierende, die auswärts wohnen, und Anspruch auf den Höchstsatz haben, bekommen mit einem geänderten Wohnzuschlag statt 670 Euro künftig 735 Euro. Durch eine Anhebung der Einkommensgrenzen, die festlegen, bis wann die staatliche Studienförderung gezahlt wird, um ebenfalls 7 Prozent werden voraussichtlich mehr Menschen in den Genuss von Bafög kommen.
Studienförderung wird Wahlkampfthema
2014 erhielten es knapp 925.000 junge Leute, darunter 30 Prozent Schüler. Auch die Zahl der Bafög-Geförderten war in den letzten Jahren rückläufig. Beschlossen hatte die Koalition die Bafög-Reform schon 2014. Grüne und Linke hatten mehrfach kritisiert, dass die Erhöhung erst zwei Jahre später in Kraft tritt.
Feiern will der Hochschulexperte der Grünen, Kai Gehring, dennoch nicht. „Die BAföG-Änderungen kommen spät und reichen bei weitem nicht, um das BAföG zukunftssicher und den Zugang ins Studium gerechter zu machen.“ Die Grünen fordern eine Erhöhung der Bedarfssätze und Freibeträge um je zehn Prozent und regelmäßige automatische Erhöhungen statt Regierungswillkür.
Nachdem jedoch der Bund das Bafög nun allein bezahlt – 3,1 Milliarden Euro waren es 2014 – dürften Forderungen nach einer Erhöhung künftig leichter durchzusetzen sein, da sich nicht mehr 17 Beteiligte, also Bund und alle Länder, einigen müssen. Stattdessen gäbe es nur noch einen Adressaten. Das heißt auch, dass die Studienförderung wohl stärker als bisher Wahlkampfthema bei Bundestagswahlen sein wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!