Bertelsmann-Studie zu Einkommen: Lohn-Ungleichheit nimmt zu
Einer Prognose der Stiftung zufolge dürften sich die Löhne in Zukunft positiv entwickeln. Nur bestimmte Berufe sind benachteiligt.
Laut der Prognose wird das durchschnittlich verfügbare Jahreseinkommen pro Beschäftigtem im Gesundheits- und Sozialwesen im Jahr 2020 um 1.050 Euro höher liegen als 2012. Die Arbeitnehmer in der chemischen und pharmazeutischen Industrie hingegen können in diesem Zeitraum von einem Anstieg um 6.200 Euro pro Jahr ausgehen. Auch die Beschäftigten im Maschinenbau, in der Elektroindustrie und im Fahrzeugbau haben laut Studie deutliche Gehaltssteigerungen zu erwarten.
„Damit profitieren die Erwerbstätigen in kapitalintensiven und innovationsstarken Branchen am deutlichsten“, heißt es in der Studie. Dort kommen die Produktivitätsgewinne den mehrheitlich männlichen Beschäftigten zugute, während das Konzept der „Produktivitätsgewinne“ für die Gesundheits- und Sozialberufe mit mehrheitlich weiblichen Arbeitnehmerinnen nicht greift, im Gegenteil: Dort wird die Betreuung einer größeren Zahl von Patienten oder Kindern durch die gleiche Anzahl von Beschäftigten nicht als Produktivitätsgewinn, sondern als Verschlechterung der Arbeitsmarktsituation erlebt. Lohnerhöhungen und Personalbemessungen sind in diesen Dienstleistungsbereichen „am Menschen“ daher immer auch politische Entscheidungen.
Bedingt durch das Erwerbsverhalten und familiäre Bedingungen steigen laut der Bertelsmann-Studie auch die verfügbaren Einkommen von kinderlosen Haushalten überdurchschnittlich. Benachteiligt sind hingegen Familien und Alleinerziehende, auch deswegen, weil Alleinerziehende häufig im schlecht zahlenden Einzelhandel und im Gesundheits- oder Sozialwesen beschäftigt seien, heißt es. Viele Frauen in diesen Branchen arbeiten zudem in Teilzeit.
Eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung kam zu dem Ergebnis, dass von den Frauen mit regulären Vollzeitarbeitsverhältnissen nur 38 Prozent verheiratet sind, bei den normal beschäftigten Männern sind es 59 Prozent. Nach wie vor dominiert in den meisten Familien eine traditionelle Erwerbsbeteiligung, wonach Frauen eher in Teilzeit arbeiten und im Falle einer Scheidung ein hohes Risiko von Altersarmut haben.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten