Bernd Schröder über WM 2015 in Kanada: „Es wäre viel mehr möglich gewesen“
Turbine Potsdams Trainer Bernd Schröder bedauert, dass beim DFB-Frauenteam sowohl Kritik als auch Selbstkritik verpönt sind.
taz: Herr Schröder, Colin Bell, ihr Trainerkollege aus der Bundesliga, hat das deutsche Nationalteam wegen seiner taktischen Unflexibilität stark angegriffen. Hat er ihre Rolle als Chefkritiker übernommen?
Bernd Schröder: Ja, vor vier Jahren war ich der Bösewicht. Aber ich habe mich auch jetzt geäußert. Das Grundproblem ist doch, dass man im deutschen Nationalteam keine Selbstkritik übt. Bei den Männern haben nach dem verpatzten Halbfinale gleich fünf, sechs U21-Spieler erklärt: ‚Wir haben scheiße gespielt.‘
Ihr Wolfsburger Kollege Ralf Kellermann, hat seine kritischen Worte mittlerweile relativiert. Übt der DFB Druck auf die nörgelnden Ligatrainer aus?
Nein, das war wohl eher der Verein, der ihn gewarnt hat, sich nicht so weit aus dem Fenster zu lehnen. Aber warum? Wir haben doch eine Demokratie. Es wird doch keiner erschossen, gehängt oder vergiftet. Man muss den Wert der Kritik beachten. Das wird weder von den Vereinen noch vom DFB-Team getan.
Nadine Angerer hat sich gegen die Kritik von Herrn Bell vehement gewehrt.
Sie war ja noch eine der Besten. Da will man auf die Kolleginnen wahrscheinlich nicht so einschlagen, zumal es ihre letzte WM war.
Silvia Neid fühlt sich offenkundig auch ungerecht behandelt. Sie klagte, dass die Spielerinnen in einem katastrophalen Zustand zu ihr kamen und die zehn Tage Vorbereitung nur Regeneration möglich war.
Ich habe von vornherein gesagt, dass wir Bundesligatrainer auch eine Verantwortung haben, weil keine richtige Vorbereitung möglich war. Aber meine drei Spielerinnen waren topfit. Tabea Kemme hat auch noch im letzten Spiel gegen England voll gepowert. Das Pech ist nur, dass sie alle auf der gleichen Position spielen und nur füreinander ausgetauscht werden konnten.
Seit Anfang der siebziger Jahre ist der 72-Jährige Cheftrainer von Turbine Potsdam. Zweimal gewann er die Champions League, je sechsmal die DDR- und Deutsche Meisterschaft sowie dreimal den DFB-Pokal.
Das heißt, Frau Neid hat nicht Unrecht mit ihrem Einwand?
Den Spielerinnen von Frankfurt, die mehr Saisonspiele hatten, sah man schon Probleme an. Aber die waren doch immer noch fitter als die anderen. Es ist mir zu oberflächlich, das auf ein körperliches Problem zu reduzieren. Das war vielmehr Kopfsache. Es wäre viel mehr möglich gewesen.
Was denn?
Ich bin absolut überzeugt von dieser Mannschaft. Da sind so viele gute Spielerinnen dabei. Da ist eine tolle Mischung. Da müssen wir einen anderen Anspruch haben.
Dabei vertreten derzeit manche die These, dass das deutsche Team den Anschluss an die Spitze verpasst hat.
Das sehe ich nicht so. Wir sollten uns nicht schlechter machen, als wir sind. Von der Qualität der Spielerinnen haben wir am meisten zu bieten. Wir hätten es verdient gehabt, Weltmeisterinnen zu werden.
Warum sind die aus Ihrer Sicht besten Spielerinnen gescheitert?
Wir haben zwar ein gutes Spielsystem, aber die anderen sind doch nicht blöd. Die Amerikanerinnen, die während des ganzen Turniers keine besondere Leistung gezeigt haben, haben sich bestens darauf einstellen können. Und wir sind auch zu berechenbar, wenn immer die gleichen Spielerinnen auf den selben Positionen spielen.
Die Kritik ist ja nicht neu. Bereits vor vier Jahren haben Sie die taktische Eindimensionalität und die fehldende Selbstkritik bemängelt. Es hieß damals, man würde sich zusammensetzen und darüber reden. Warum ist nichts passiert?
Weil wir irgendwie Europameister geworden sind. Das war das Problem. Dann dachten alle wieder: Wir sind die Größten. Das war ja auch in Kanada nach dem Schwedenspiel so.
Was meinen Sie?
Es wurde allseits gefeiert, wie wir gegen ein abgefracktes Team aus Schweden, das ohne jegliches System gespielt hat, gewonnen haben. Da haben sich viele täuschen lassen. Dabei hat man die Schwächen doch schon bei unserem 4:0-Erfolg gegen das Weltklasseteam aus Thailand gesehen.
Ist es sinnvoll, dass Silvia Neid wie geplant bis zu den Olympischen Spielen 2016 Trainerin bleibt?
Meine kritische Haltung zu Silvia Neid ist bekannt. Aber das Ganze hängt doch nicht an einer Person. Es muss sich im ganzen Betreuerteam etwas ändern. Ich würde mir als Trainer in der Situation allerdings schon die Frage stellen, ob es gut ist, weiter zu machen. Aber wenn sie überzeugt ist, Veränderungen mit anstoßen zu können. Warum nicht?
Spätestens Steffi Jones könnte als designierte Nachfolgerin nächstes Jahr einen Kurswechsel vornehmen. Ist Sie denn die geeignete Frau dafür?
Allein wird sie das sicherlich nicht schaffen. Sie braucht das richtige Team um sich. Es muss ein personeller Umbruch her.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen