Berlusconi vor dem Karriereende: Pöbeln bis zum Rausschmiss
Mit wütenden Kampagnen wehrt sich der Cavaliere gegen seine Kaltstellung. Doch am Donnerstag wird Italiens Senat ihm wohl das Mandat entziehen.
ROM taz | Silvio Berlusconis parlamentarische Karriere steht vor dem Aus. Am Donnerstagabend soll Italiens Senat über seinen Mandatsverlust abstimmen. Mit einer Annahme des Antrags wird sicher gerechnet, da das Votum offen erfolgen wird.
Der anstehende Mandatsverlust ist direkte Folge der Verurteilung Berlusconis zu vier Jahren Haft wegen Steuerhinterziehung Anfang August. Ein erst Ende 2012 auch mit den Stimmen des Berlusconi-Lagers verabschiedetes Gesetz sieht einen automatischen und „unmittelbaren“ Verlust des Parlamentssitzes vor, sobald eine Haftstrafe von über zwei Jahren ausgesprochen wird.
Mit Verfahrenstricks im Senat konnte Berlusconis Partei Forza Italia die Abstimmung seit nunmehr fast vier Monaten hinauszögern. Und Berlusconi wehrt sich weiter: eine wütende Medienkampagne, dazu am Mittwoch eine Großdemonstration seiner Fans vor seiner römischen Residenz und schließlich der Auszug seiner Forza-Italia-Abgeordneten aus dem Regierungsbündnis.
Seit Tagen predigt Berlusconi auf allen Kanälen, gegen ihn werde jetzt ein „kriminelles Urteil“ vollstreckt, dies komme einem „Staatsstreich“ gleich, an dessen Spitze Staatspräsident Giorgio Napolitano stehe. Napolitano nämlich verweigerte bis zuletzt einen Gnadenakt, den Berlusconi ultimativ einforderte. Zudem trumpfte er auf einer Pressekonferenz am Montag mit vermeintlichen neuen Zeugenaussagen auf, die angeblich seine völlige Unschuld in der Causa Steuerhinterziehung belegen.
Meinungsumfragen sehen Rechtslager vorn
Italiens Rechte fordert deshalb, der Senat solle die Abstimmung verschieben; erst solle der Revisionsantrag gegen das Mailänder Urteil und zudem ein Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte abgewartet werden. Doch die anderen Parteien, vorneweg die gemäßigt linke Partito Democratico und die „Fünf-Sterne“-Protestbewegung von Beppe Grillo, zeigen sich unnachgiebig.
Berlusconis Ausschluss aus dem Senat kann deshalb als sicher gelten. Sicher ist auch, dass parallel dazu Forza Italia der Regierung unter Enrico Letta das Vertrauen entziehen wird, doch Letta ist vorerst nicht in Gefahr. Da 30 Senatoren und 29 Abgeordnete unter Führung des Innenministers Angelino Alfano aus dem Berlusconi-Lager ausgeschert sind, verfügt Letta auch ohne Berlusconi über eine parlamentarische Mehrheit.
Berlusconi ist damit zwar geschwächt, aber nicht ganz aus dem Spiel. Alle Meinungsumfragen sehen momentan gar das Rechtslager vorn, und Forza Italia hat mit dem Ausstieg aus der Koalition die Hände frei für populistische Kampagnen gegen den Sparkurs der Regierung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden